Grüne Geldanlagen sind beliebt wie nie. Doch wie können Verbraucher sicher sein, dass das eigene Investment tatsächlich zu saubereren Meeren oder weniger Waffen auf der Welt beiträgt? Experten sehen den Gesetzgeber am Zug, damit am Ende nicht nur "fantastische Werbeversprechen" stehen.
Täglich prasseln unzählige Nachrichten auf die Marketingbranche ein, die je nach Aufgabengebiet mehr oder weniger Interesse wecken. Wir fassen die wichtigsten Business-News kompakt zusammen. Diesmal im Angebot: "Junkfood"-Werbung, Ford und Media Markt.
Die Regierung des Saarlandes plant als erstes Bundesland während des Lockdowns ein Werbeverbot für Produkte, die nicht dem täglichen Bedarf oder der Grundversorgung dienen. Warenhäuser müssen bei Nichteinhaltung mit Bußgeldern rechnen.
Der Superbowl ist das größte Sport- und Marketingfestival der USA. Dieses Jahr müssen sich Veranstalter und Werbetreibende jedoch an Pandemie-Regeln halten. Für viele bedeutet dies Zurückhaltung. Ein Überblick.
Ein Wort oder besser ein Virus hatte das Jahr 2020 fest im Griff: Corona. Natürlich machte Covid-19 auch nicht vor der Werbung und dem Marketing halt. Welche Erkenntnisse können Marken nun aus der Pandemie ziehen? Hiermit befasst sich die Markenlektion 2020 unseres Kolumnisten Michael Brandtner.
Nach 70 Jahren verzichtet der Möbelhändler Ikea künftig auf seinen gedruckten Katalog. Das in Schweden gegründete Unternehmen will seine Produkte stattdessen vor allem auf digitalen Wegen vorstellen. Hintergründe und Details zum Abschied eines über Jahrzehnte gesetzten Werbeträgers.
Was Frauen wollen, haben viele Unternehmen und Marken nicht verstanden. Dabei wäre es sinnvoll, die weibliche Denkweise für Werbung und Marketing besser zu verstehen – auch mit Blick auf die Zukunft.
Der Kulturbetrieb muss in der Krise kreative Wege gehen. Berliner Rapper haben ihr Video als Werbefläche verkauft. Ein ungewöhnlicher, aber erfolgreicher Marketingkanal.
In manchen Mietshäusern steht direkt unter den Briefkästen ein Mülleimer – für Werbeprospekte. Verschwendung, findet die Deutsche Umwelthilfe. Und schlägt vor: Wer Werbung will, soll das auch deutlich machen. Das finden nicht alle gut.
Die Halbjahresbilanz 2020 des Deutschen Werberats ist da: Während die Anzahl der Beschwerdefälle im Vergleich zum Vorjahreszeitraum leicht sank, brach die Zahl der Einzelbeschwerden – möglicherweise bedingt durch Corona – deutlich ein. Die Durchsetzungsquote der Selbstkontrolleinrichtung liegt bei 92 Prozent.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos