Zum Inhalt springen
Suche
BELIEBT
BELIEBT
NEU
NEU
absatzwirtschaft
E-PAPER
E-PAPER
ABO
ABO
  • Off-Canvas
    • Off-Canvas Sub

      Aktuelle Themen

      Talente

      Barrierefreiheit

      Kreation

      Gen Alpha

      New Work

      Nachhaltigkeit

      Medien

      Marketing Tech

      Metaverse

      DMV

      Kategorien

      News

      Interviews

      Kolumnen

      Aus aller Welt

      Circular Economy

      Warum heißt die Marke so?

      Gemischtes Doppel

      Mediathek

      Brief an ...

      Green Wednesday

      Tech Tuesday

      Unsere Extras

      Digitalmarketing Glossar

      A - Z entdecken

      Newsletter

      Marken Award

      Quarterly

      Das Magazin

      AKTUELLE AUSGABE
      VERGANGENE AUSGABEN
absatzwirtschaft
E-PAPER
E-PAPER
ABO
ABO
  • Off-Canvas
    • Off-Canvas Sub

      Aktuelle Themen

      Talente

      Barrierefreiheit

      Kreation

      Gen Alpha

      New Work

      Nachhaltigkeit

      Medien

      Marketing Tech

      Metaverse

      DMV

      Kategorien

      News

      Interviews

      Kolumnen

      Aus aller Welt

      Circular Economy

      Warum heißt die Marke so?

      Gemischtes Doppel

      Mediathek

      Brief an ...

      Green Wednesday

      Tech Tuesday

      Unsere Extras

      Digitalmarketing Glossar

      A - Z entdecken

      Newsletter

      Marken Award

      Quarterly

      Das Magazin

      AKTUELLE AUSGABE
      VERGANGENE AUSGABEN
Ernährung, Gesundheit, Lebensmittel-Ampel, Nährwert-Logo, Nutri-Score

Deutschland sucht das Nährwert-Logo

Gesündere Ernährung soll einfacher werden - auch mit neuen Aufdrucken auf der Vorderseite von Lebensmittelpackungen. Doch wie genau soll so eine Kennzeichnung aussehen? Das Rennen ist eröffnet, Ausgang offen.
Von n.a. / 11. Juli 2019 11. Juli 2019
Das Nutri-Score-Modell ist bereits in einigen europäischen Ländern etabliert. ©Imago

Von Sascha Meyer, dpa

Was würde Ihnen am Supermarktregal am meisten helfen? Da wäre ein farbiges Logo mit Buchstaben von A bis E. Ein grün-weißes Siegel mit einem Schlüsselloch. Ein Aufdruck mit fünf Kreisen. Oder doch lieber einer mit blaugrün gefärbten Waben? Vier Modelle stehen zur Auswahl, wenn es jetzt über den Sommer um die Suche nach einer klareren Kennzeichnung für Zucker, Fett und Salz in Fertigprodukten geht. Bundesernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) startet dafür eine Verbraucherbefragung, die auch den jahrelangen Streit um ein Nährwert-Logo klären soll. Im Herbst dürfte die Entscheidung fallen.

Trotz der unterschiedlichen Modelle ist das Ziel klar: Es geht um gesündere Ernährung und weniger Übergewicht nicht nur bei Kindern. Doch wie leicht können Supermarktkunden erkennen, welche Joghurts, Müslis oder Tiefkühlpizzen potenzielle „Dickmacher“ sind? Pflicht sind auf dem europäischen Markt bisher schon Nährwerttabellen mit Angaben auch zur Kalorienzahl. Sie stehen aber meist klein gedruckt auf der Rückseite oder noch versteckteren Stellen der Packung. Eine Kennzeichnung, mit der man Produkte auf einen Blick vergleichen kann, sei daher ein Muss, argumentiert der Präsident des bundeseigenen Max-Rubner-Instituts für Ernährungsforschung (MRI), Pablo Steinberg.

Lebensmittel-Ampel seit Jahren umstritten

Verbraucherschützer fordern dafür seit Jahren farbliche Logos auf der Vorderseite der Packungen. Lange drehte sich der Streit um eine aus Großbritannien stammende Ampel mit mehreren separaten Symbolen in rot, gelb oder grün für Zucker, Fett und Salz. Ebenso lange wehrte die Lebensmittelbranche das aber scharf ab. Nun sind beide Seiten im Boot, wenn es um die engere Auswahl eines künftigen Nährwert-Logos geht. „So weit waren wir noch nie“, sagt Klöckner. Das dürfte auch damit zusammenhängen, dass die Favoriten beider Lager im Rennen sind.

Im Juli und August sollen die Modelle erst in Gruppenbefragungen und dann in einer großen Umfrage mit mindestens 1000 Teilnehmern auf Verständlichkeit und Akzeptanz hin getestet werden. Das Ergebnis wird für September erwartet – und soll laut Klöckner auch maßgeblich dafür sein, welches Modell die Bundesregierung zur freiwilligen Nutzung auf Packungen empfiehlt. Konkret geht es um diese vier Kennzeichnungen:

Vier Vorschläge liegen auf dem Tisch

Nutri-Score: Für das in Frankreich entwickelte System trommeln Verbraucherschützer und die SPD. Es bezieht neben dem Gehalt an Zucker, Fett und Salz empfehlenswerte Bestandteile wie Ballaststoffe oder Proteine in eine Bewertung ein und gibt dann einen einzigen Wert an – in einer fünfstufigen Skala von „A“ auf dunkelgrünem Feld für die günstigste Bilanz über ein gelbes „C“ bis zu einem roten „E“ für die ungünstigste. Das zutreffende Feld wird hervorgehoben. Neben Frankreich haben auch Belgien, Spanien und Portugal das Logo bereits eingeführt oder entschieden, dies zu tun. Erste Produkte damit sind auch bereits in deutschen Supermärkten zu kaufen.

Keyhole: In Skandinavien wird ein Logo genutzt, das die schwedische Lebensmittelbehörde vor 30 Jahren entwickelt hat. Es zeigt ein weißes Schlüsselloch auf grünem oder schwarzem Grund und ist eine reine Positivkennzeichnung – ausgewiesen werden also nur Produkte mit günstiger Nährwertbewertung. Desserts oder Süßigkeiten kommen daher gar nicht in Frage, wie das MRI in einer Untersuchung erläuterte.

Wirtschafts-Modell: Nur im Computer existiert ein Modell, das der Spitzenverband der Lebensmittelwirtschaft BLL vorgelegt hat. Es hat fünf Kreise, in denen die Kalorien sowie der Gehalt an Fett, gesättigten Fettsäuren, Zucker und Salz pro 100 Gramm stehen. Ähnlich wie bei einer Tortengrafik zeigt eine hervorgehobene Fläche in jedem Kreis an, wie viel Prozent der täglichen Zufuhr der Verzehr von 100 Gramm bedeutet – je mehr, desto größer die Fläche. Basis ist eine EU-weit festgelegte Referenzmenge von insgesamt 2000 Kalorien pro Tag für einen durchschnittlichen Erwachsenen. Diese farbliche Fläche soll im Kreis zur Kalorienzahl hellblau sein, in den anderen Kreisen lila.

Forscher-Modell: Auf Bitten des Ministeriums hat auch das MRI ein System entwickelt. Es zeigt Salz, Zucker und Fett pro 100 Gramm in separaten Waben an, die bei niedrigem Gehalt jeweils blaugrün gefärbt sind. Das soll Menschen etwa mit Diabetes oder Bluthochdruck auch eine speziellere Orientierung geben. Daneben zeigt eine große Wabe eine Gesamtbewertung. Je günstiger sie ausfällt, desto mehr von fünf Flächen haben einen schwarzen Stern und sind blaugrün ausgefüllt.

Voraussetzung ist eine transparente und faire Befragung ohne Einflussnahme von wem auch immer.“

Wie das Verbraucher-Votum ausfällt, ist offen. Klöckner betont: „Wir haben keine Präferenz.“ SPD-Fraktionsvize Matthias Miersch hofft auf ein klares Ergebnis, das allseits anerkannt wird: „Voraussetzung ist eine transparente und faire Befragung ohne Einflussnahme von wem auch immer.“ Die Lebensmittelbranche mahnt differenzierte Blicke an – auf Normalgewichtige, aber etwa auch auf Menschen mit Erkrankungen.

Die Verbraucherzentralen dringen auf eine definitive Entscheidung im Herbst, um die Einführung eines Logos nicht weiter zu verzögern. Dabei hebt die Organisation Foodwatch auch hervor, eines Tages zu einer EU-weiten Pflichtkennzeichnung zu kommen – wofür Nutri-Score die besten Chancen biete. Überhaupt kommt es darauf an, dass das freiwillige Logo auf einigermaßen breiter Front in den Regalen auftaucht, wie MRI-Präsident Steinberg deutlich gemacht hat. Ein Modell mit einer Marktdurchdringung von 10 bis 20 Prozent wäre kein Erfolg.

mehr zum Thema

Das aufgesetzte Lächeln verärgert den Kunden Redakteur 24. März 2006
Jeder Fünfte akzeptiert bei Designermarken Plagiate Redakteur 2. März 2006
Eine Million kaufbereite Kunden werden unzureichend betreut Redakteur 15. Dezember 2005
Beitrags-Navigation
← zurück
weiter →
ÜBER UNS
  • Manifest + Mission
  • Offene Stellen
KONTAKT
  • Redaktion
  • Vermarktung + Mediadaten
  • Abonnentenservice
ABO
  • Heft bestellen
  • Newsletter

Abo kündigen

SOCIALS
Mediadaten
Mediadaten
Datenschutz
Datenschutz
Cookies
Cookies
Impressum
Impressum

© absatzwirtschaft