Zum Inhalt springen
Suche
BELIEBT
BELIEBT
NEU
NEU
absatzwirtschaft
E-PAPER
E-PAPER
ABO
ABO
  • Off-Canvas
    • Off-Canvas Sub

      Aktuelle Themen

      Talente

      Barrierefreiheit

      Kreation

      Gen Alpha

      New Work

      Nachhaltigkeit

      Medien

      Marketing Tech

      Metaverse

      DMV

      Kategorien

      News

      Interviews

      Kolumnen

      Aus aller Welt

      Circular Economy

      Warum heißt die Marke so?

      Gemischtes Doppel

      Mediathek

      Brief an ...

      Green Wednesday

      Tech Tuesday

      Unsere Extras

      Digitalmarketing Glossar

      A - Z entdecken

      Newsletter

      Marken Award

      Quarterly

      Das Magazin

      AKTUELLE AUSGABE
      VERGANGENE AUSGABEN
absatzwirtschaft
E-PAPER
E-PAPER
ABO
ABO
  • Off-Canvas
    • Off-Canvas Sub

      Aktuelle Themen

      Talente

      Barrierefreiheit

      Kreation

      Gen Alpha

      New Work

      Nachhaltigkeit

      Medien

      Marketing Tech

      Metaverse

      DMV

      Kategorien

      News

      Interviews

      Kolumnen

      Aus aller Welt

      Circular Economy

      Warum heißt die Marke so?

      Gemischtes Doppel

      Mediathek

      Brief an ...

      Green Wednesday

      Tech Tuesday

      Unsere Extras

      Digitalmarketing Glossar

      A - Z entdecken

      Newsletter

      Marken Award

      Quarterly

      Das Magazin

      AKTUELLE AUSGABE
      VERGANGENE AUSGABEN
Diskriminierung, Diversität, Diversity, Markenlogo, Markennamen, Rassismus

Rassismus-Debatte: Marken als Wegbereiter des Wandels

Chokita statt Negrita, Perpetum statt Afrika: Alte Markennamen, die als anrüchig empfunden werden, verschwinden. Firmen müssten in der Rassismus-Debatte Farbe bekennen, sagt ein Experte. Ist Haltung künftig sogar wichtiger als Produktqualität?
Von n.a. / 10. August 2021 10. August 2021
"Große Unternehmen haben unfassbare Angst, auf dem Feld der öffentlichen Meinung zur Schlachtbank geführt zu werden." ©Unsplash/Clay Banks

Aus Keks Negrita wird Keks Chokita: Im Zuge der Rassismus-Debatte durchforstet jetzt auch der weltgrößte Schweizer Nahrungsmittelkonzern Nestlé seine Produktpalette, um anstößige Namen zu tilgen. In Deutschland wurde aus dem Bahlsen-Keks Afrika gerade Perpetum, bei Knorr aus der Zigeunersauce „Paprikasauce Ungarische Art“. Die deutschen Firmen wehrten sich erst dagegen, etablierte Produktnamen zu ändern, ehe sie nachgaben. War das richtig, wie Wissenschaft und Werbebranche fast einhellig sagen, oder hat der Markensoziologe Oliver Errichiello recht?

„Große Unternehmen haben unfassbare Angst, auf dem Feld der öffentlichen Meinung zur Schlachtbank geführt zu werden“, sagt der Direktor an der privaten Europäische Medien- und Business-Akademie (EMBA) in Hamburg. „Aber es gibt keine Marke, die wegen unethischen Auftretens eingebrochen wäre. Das kann man traurig finden, aber de facto ist es ein Indiz, dass die Menschen von Unternehmen nur begrenzt ethische Grundhaltung über das Normale hinaus verlangen.“

Sinn statt Gier

„Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen, sie müssen ein Stück auch die Gesellschaft besser machen und Wegbereiter des Wandels werden“, sagt Markenstratege Lars Kreyenhagen von der Agentur Karl Anders, ein „Studio für Branding, Campaigns und Design“. Das dürfe aber nicht bei der Namensänderung aufhören. Firmen müssten auch im eigenen Hause schauen, wo noch rassistische Vorurteile vorhanden seien und sie beseitigen.

Für Errichiello ist dagegen mehr Fokus auf Haltung statt Qualität „das wirtschaftliche Resultat eines Zeitgeists, der konkrete Leistungserbringung zugunsten von abstrakten Lifestyle-Ideen entwertet – Sinn statt Gier.“

Die Black-Lives-Matter-Bewegung mit Protesten gegen die Diskriminierung von Menschen mit anderer als weißer Hautfarbe und die Ermordung von George Floyd in US-Polizeigewahrsam haben die Debatten beflügelt.

Pepsico machte vergangenes Jahr mit seiner Marke „Aunt Jemima“ (Tante Jemima) Schluss. Jahrzehntelang wurde mit dem Logo einer rundlichen schwarzen Frau mit Kopftuch für Frühstückspfannkuchen und Sirup geworben. Das Bild erinnerte an die gutmütige Haussklavin Mammy im Film „Vom Winde verweht“: Sie war stets um das Wohl der weißen Herrschaft bemüht. Der Film spielte allerdings nicht im 21. Jahrhundert, sondern im amerikanischen Bürgerkrieg in den 1860er Jahren. Dieses Bild entspreche nicht den Grundwerten der Marke, hieß es bei Pepsico. Die Marke heißt nun „Pearl Milling Company“.

Neue Markennamen als Chance

Rassistische Sprache beizubehalten, zementiere Klischees und bestärke damit verbundene negative Einstellungen, sagt Andrea Geier, Germanistin an der Universität Trier, die zu rassistischer Darstellungstradition forscht. „Ein veränderter Markenname ist also ein Signal, dass man nicht Teil eines solchen Alltagsrassismus sein möchte.“ Eine Namensänderung sei für Unternehmen eine Chance: „Die Firmen bekommen ja Rückmeldung auf solche Aktionen, auch von Leuten, die das unnötig finden. Das gibt ihnen die Chance, in Fragen, die die Gesellschaft bewegen, klar Stellung zu beziehen“, sagt Geier.

Es gibt viele Beispiele für Namensänderungen: Aus der Eiscreme „Eskimo Pie“ wurde in den USA „Edy’s Pie“, aus Nestlés „Red Skin“ (Indianer-)Lutscher in Australien ein „Red Ripper“-Lutscher. Der Reis von Uncle Ben’s Reis heißt jetzt Ben’s Original. Das Bild des schwarzen „Onkels“, der für den Reis warb, ist verschwunden. Wie bei „Tante Jemima“ gilt „Onkel“ Ben als herabwürdigend. Die Marke habe den Ehrgeiz, „eine inklusivere Zukunft zu schaffen“, teilte sie mit.

Mehr Chance als Risiko

Errichiello findet eine Änderung von Markennamen und Logo riskant. Damit könne eine Präsenz in den Köpfen der Verbraucher zerstört werden, die über Jahrzehnte aufgebaut worden sei. Kreyenhagen räumt so ein Risiko ebenfalls ein. Aber: „Die wenigen, die sich beschweren, wenn man etwa die Z-Sauce umbenennt, sind nichts gegen die vielen, die Beifall klatschen. Die Chance, mit Haltung mehr Menschen zu erreichen, ist größer als das Risiko.“

Von Christiane Oelrich, dpa

absatzwirtschaft+

  • Werberat-Bilanz: Fälle steigen, Marken reagieren
  • Ben’s Original mit Relaunch und neuer Markenvision
  • Nach Rassismusdebatte: Uncle Ben’s heißt künftig Ben’s Original
  • Visuelle Positionierung: Was nun, Uncle Ben’s und Aunt Jemima?
  • Gesicht zeigen – wieviel politisches Engagement ist gut für die Marke?

Sie wollen tägliche Insights für Ihre Arbeit im Marketing? Dann abonnieren Sie jetzt hier unseren kostenfreien Newsletter.

mehr zum Thema

Media Markt ist „Advertiser of the month“ Henning Eberhardt 8. Dezember 2021
Deutsche Marken führen bei heimischen E-Auto-Zulassungen n.a. 8. Oktober 2021
Hildegard Wortmann wird Marketingchefin bei BMW n.a. 17. Mai 2016
Beitrags-Navigation
← zurück
weiter →
ÜBER UNS
  • Manifest + Mission
  • Offene Stellen
KONTAKT
  • Redaktion
  • Vermarktung + Mediadaten
  • Abonnentenservice
ABO
  • Heft bestellen
  • Newsletter

Abo kündigen

SOCIALS
Mediadaten
Mediadaten
Datenschutz
Datenschutz
Cookies
Cookies
Impressum
Impressum

© absatzwirtschaft