Zum Inhalt springen
Suche
BELIEBT
BELIEBT
NEU
NEU
absatzwirtschaft
E-PAPER
E-PAPER
ABO
ABO
  • Off-Canvas
    • Off-Canvas Sub

      Aktuelle Themen

      Talente

      Barrierefreiheit

      Kreation

      Gen Alpha

      New Work

      Nachhaltigkeit

      Medien

      Marketing Tech

      Metaverse

      DMV

      Kategorien

      News

      Interviews

      Kolumnen

      Aus aller Welt

      Circular Economy

      Warum heißt die Marke so?

      Gemischtes Doppel

      Mediathek

      Brief an ...

      Green Wednesday

      Tech Tuesday

      Unsere Extras

      Digitalmarketing Glossar

      A - Z entdecken

      Newsletter

      Marken Award

      Quarterly

      Das Magazin

      AKTUELLE AUSGABE
      VERGANGENE AUSGABEN
absatzwirtschaft
E-PAPER
E-PAPER
ABO
ABO
  • Off-Canvas
    • Off-Canvas Sub

      Aktuelle Themen

      Talente

      Barrierefreiheit

      Kreation

      Gen Alpha

      New Work

      Nachhaltigkeit

      Medien

      Marketing Tech

      Metaverse

      DMV

      Kategorien

      News

      Interviews

      Kolumnen

      Aus aller Welt

      Circular Economy

      Warum heißt die Marke so?

      Gemischtes Doppel

      Mediathek

      Brief an ...

      Green Wednesday

      Tech Tuesday

      Unsere Extras

      Digitalmarketing Glossar

      A - Z entdecken

      Newsletter

      Marken Award

      Quarterly

      Das Magazin

      AKTUELLE AUSGABE
      VERGANGENE AUSGABEN
Einzelhandel, Lebensmittelkennzeichnung, Nährwert-Logo, Nutri-Score, Supermarkt

Nährwert-Logo Nutri-Score setzt sich bei Verbrauchern durch

Welcher Joghurt weniger Kalorien hat und welche Tiefkühlpizza mehr, sollen Supermarktkunden möglichst auf einen Blick erkennen können. Doch wie? Ein von vielen favorisiertes Siegel soll die Antwort sein.
Von n.a. / 30. September 2019 30. September 2019
Das Nutri-Score-Modell ist bereits in einigen europäischen Ländern etabliert. ©Imago

Von Sascha Meyer, dpa

Das farbige Logo Nutri-Score soll Verbrauchern in Deutschland beim Lebensmittelkauf bald eine gesündere Ernährung erleichtern. Nach jahrelangem Streit über eine klarere Kennzeichnung von Zucker, Fett und Salz sprach sich Bundesernährungsministerin Julia Klöckner für das in Frankreich eingeführte System aus. In einer offiziellen Verbraucherbefragung schnitt Nutri-Score am besten ab, wie die CDU-Politikerin am Montag in Berlin sagte. Sie will nun eine Verordnung vorlegen, die den Rechtsrahmen für eine freiwillige Verwendung des Logos auf der Vorderseite vieler Packungen schafft.

Die zusätzliche Kennzeichnung könne helfen, „die gesunde Wahl zur einfachen Wahl zu machen“, sagte Klöckner. In der Befragung im Auftrag des Ministeriums habe Nutri-Score in allen Fragestellungen an erster Stelle gelegen – bei der Frage, welches Modell in Deutschland eingeführt werden solle, mit 57 Prozent. Es folgte ein Modell, das das bundeseigene Max-Rubner-Forschungsinstitut auf Bitte des Ministeriums entwickelt hatte, mit 28 Prozent. In der Befragung mit 1600 Teilnehmern wurden seit Mitte Juli insgesamt vier Modelle zur Wahl gestellt.

Dunkelgrünes „A“ seht für die gesündeste Wahl

Nutri-Score bezieht neben dem Gehalt an Zucker, Fett und Salz auch empfehlenswerte Bestandteile wie Ballaststoffe oder Proteine in eine Bewertung ein und gibt dann einen einzigen Wert an – in einer fünfstufigen Skala von „A“ auf dunkelgrünem Feld für die günstigste Bilanz über ein gelbes „C“ bis zu einem roten „E“ für die ungünstigste. Das zutreffende Feld wird hervorgehoben. Dafür machen sich auch Verbraucherschützer, Ärzte und die SPD stark. Erste Produkte mit dem Logo sind bereits in deutschen Supermärkten zu kaufen.

Das neue Logo soll eine Ergänzung für die EU-weit verpflichtende Nährwerttabelle sein, die meist auf der Rückseite von Packungen steht und Angaben zu Zucker, Fett, Salz und Kalorien auflistet. Die Verordnung soll laut Klöckner noch im Oktober vorgelegt werden. Sie muss dann von der EU-Kommission gebilligt werden, und der Bundesrat muss zustimmen. Auch das Kabinett soll sich für die Bundesregierung als Ganzes damit befassen. Angestrebt wird, dass der neue Rechtsrahmen dann möglichst im kommenden Jahr steht.

In Deutschland gelten laut Ernährungsministerium 47 Prozent der Frauen, 62 Prozent der Männer und 15 Prozent der Kinder als übergewichtig. Zu viel Zucker, Fett und Salz erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes. Verbraucherschützer und Mediziner fordern seit langem ein stärkeres Gegensteuern etwa mit weiteren Kennzeichnungen, Werbebeschränkungen oder Extra-Steuern.

absatzwirtschaft-Archiv: Lebensmittelkennzeichnung

  • Edeka und Netto preschen mit Probelauf für Nährwert-Logos vor
  • Wahlkampf um das neue Nährwert-Logo
  • Deutschland sucht das Nährwert-Logo

Sie wollen weitere relevante Informationen und spannende Hintergründe für Ihre tägliche Arbeit im Marketing? Dann abonnieren Sie jetzt hier unseren kostenfreien Newsletter.

mehr zum Thema

Die Retouren der Deutschen – und ihre Folgen Henning Eberhardt 20. Juni 2019
Jagd auf den Greyhound: Wie Flixbus die US-Ostküste erobern will n.a. 29. Mai 2019
22-Millionen-Euro-Deal: Xing kauft IT-Jobplattform Honeypot n.a. 1. April 2019
Beitrags-Navigation
← zurück
weiter →
ÜBER UNS
  • Manifest + Mission
  • Offene Stellen
KONTAKT
  • Redaktion
  • Vermarktung + Mediadaten
  • Abonnentenservice
ABO
  • Heft bestellen
  • Newsletter

Abo kündigen

SOCIALS
Mediadaten
Mediadaten
Datenschutz
Datenschutz
Cookies
Cookies
Impressum
Impressum

© absatzwirtschaft