In den USA sind sechs von zehn US-Dollar an Medienausgaben für das Digitale vorgesehen. Dabei erfolgen fast 90 Prozent der Display-Anzeigen-Ausgaben über programmgesteuerte Kanäle. Das klingt nach einer ungesunden Konzentration von Werbeausgaben.
Meine Güte, kennen wir, nutzen wir doch schon längst, diese Social Media: Facebook, Inst…, Moment, was? "Synthetic" Media? Was bitte ist das? Nun, in aller Kürze ist das eine, zum Beispiel, KI-unterstützte Methode der künstlichen Produktion von Medien durch Generierung oder Veränderung von Daten mit automatisierten Mitteln. Kurzum: Fake!
Echte Vorteile aus Kundensicht entstehen zunehmend durch die Kombination besonderer Expertise der Mitarbeiter eines Unternehmens mit künstlicher Intelligenz und Datenanalytik. Diese "Integrierte Intelligenz" erklärt den hohen Börsenwert von Tesla zumindest teilweise und gibt anderen Marken eine Richtschnur.
Technologien zur Gesichtserkennung sorgen weltweit regelmäßig für Aufruhr. Wie kann sie ethisch vertretbar um- und eingesetzt werden? Und wie unterscheiden sich Gesichtserkennung und Gesichtsauthentifizierung voneinander?
Künstliche Intelligenz ist schon eine feine Sache: Nicht nur jene, bei denen es mit dem natürlichen Pendant nicht ganz so weit her ist, setzen große Hoffnungen in diese Technologie. Auch Produktdesigner spendieren schon heute gern ein Quäntchen davon.
Für Kerstin Köder bietet aktuell ein Thema eine Riesenchance für den Chief Marketing Officer (CMO): die Customer Experience. Im Interview erklärt die Marketingleiterin Mittel- und Osteuropa von SAP, welche Aufgaben auf den CMO zukommen und warum Gefühle im datengetriebenen Marketing besonders wichtig sind.
Der Kurznachrichtendienst hat eine unerlaubte Weitergabe von Daten eingeräumt. Dadurch haben Werbekunden von Twitter ohne Einverständnis des Nutzers die Information bekommen, wo und wann er Anzeigen angesehen hat. Der Konzern entschuldigt sich.
Die Tage des Online-Targetings, wie wir es bislang kannten, sind gezählt. Wenn unsere Kinder in einer fernen Zukunft das große Buch der Tech-Geschichte der Menschheit in die Hand nehmen, werden sie über 2018 lesen, dass es das Jahr war, in dem viele Verbraucher erstmals ein Bewusstsein für den Wert der eigenen Daten entwickelten.
Es ist ein Eigentum zum Handeln: Die eigenen Daten. Deutsche Verbraucher sind sich dem Wert ihrer persönlichen Daten bewusst. Knapp drei Viertel (72 Prozent) betrachten sie als ihr Eigentum zum Handeln, zum Beispiel für bessere Dienstleistungen und Angebote.
Frankreich bittet Google zur Kasse und es geht um keine kleine Summe: 50 Millionen Euro soll der US-Konzern wegen Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zahlen. Doch Google geht in Berufung, auch weil man über die Folgen der Entscheidung seitens der französischen Datenschutz-Behörde CNIL insgesamt besorgt ist. Konsequenzen würden auch Inhalte-Autoren und Tech-Unternehmen tragen, hieß es.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos