Transformation und Marken entstauben – in dieser schnelllebigen Zeit sind das Dauerthemen. Das Versicherungsunternehmen LV 1871 investiert dazu in seine B-to-B-Partner.
Die Pandemie hat Nachfragestrukturen verändert. Bei Camfil beispielsweise, einem schwedischen Filterspezialisten, brach ein Ansturm auf Luftreiniger los. Damit musste der B-to-B-Anbieter auch das B-to-C-Geschäft neu lernen.
Wassersprudler sind kein neues Produkt, liegen aber im Trend. Julian Hessel, Marketingdirektor für Deutschland und Österreich, positioniert Sodastream als Alltagshelfer mit Umweltbonus – weil der Sprudler hilft, Einwegplastik einzusparen. Für junge Zielgruppen setzt die Marke auf schillernde VIPs wie Snoop Dogg.
Für ihre Kreativität sind die Duschspezialisten der Schiltacher Hansgrohe Group bekannt – auch im Marketing. Wie die Marke Hansgrohe den Spagat zwischen B-to-B und B-to-C schafft, warum sich die Markenvorstellung von Küche und Bad unterscheidet und was eine app-gesteuerte Dusche bringt, erläutert Marc André Palm, Leiter Global Brand Marketing, im Interview.
Cleanvest, ein neuer Online-Service, prüft Fonds auf Umweltverträglichkeit – und das sogar kostenlos. Dahinter steht ESG Plus, ein Social-Impact-Unternehmen aus Österreich. Im Interview mit der absatzwirtschaft verrät CEO Armand Colard, wie Cleanvest funktioniert und was er in Deutschland vorhat.
Im Fachjargon heißt es "Clean Meat": Steaks und Burger, die aus Zellen gezüchtet werden. Einer der Vorreiter, Didier Toubia vom israelischen Start-up Aleph Farms, trat jetzt auf dem virtuell abgehaltenen deutschen Zukunftskongress auf. Geht so die Zukunft der Lebensmittelindustrie?
Um das Potenzial der sozialen Medien optimal zu nutzen, sollten sich Public Relations und Marketing besser abstimmen, findet Philipp Schindera. Bei der Deutschen Telekom läuft dazu bereits ein Projekt. Und auch sonst hat die Digitalisierung viel verändert.
Wie europäische Innovatoren gegenüber den USA aufholen können – dazu hat Eileen Burbidge viele Ideen. Die Londoner Risikokapitalgeberin gründete 2011 die Firma Passion Capital und berät die britische Regierung in Innovationsfragen. Mit der absatzwirtschaft sprach sie in München anlässlich des Innovationstages der Agenturgruppe Serviceplan.
Die Saftmarke Innocent tritt für eine Pfandpflicht ein und baut die angeblich nachhaltigste Abfüllanlage der Welt. Dass das Unternehmen zu Coca-Cola gehört, stört dabei nicht, findet Max Rogy, Brand Manager von Innocent Deutschland.
Die Corona-Krise hat einen wenig beachteten Nebeneffekt: In den privaten Haushalten fällt mehr Verpackungsmüll an. Recycling wird also immer wichtiger, sagt Alexandra Ranzinger im Gespräch mit der absatzwirtschaft. Die CRM-Expertin steuert für die dualen Systeme die Kampagne "Mülltrennung wirkt".
In unserer Serie "Marke post Corona: Learnings aus der Krise" berichten Marketingverantwortliche über ihre Erfahrungen und Lehren aus der Corona-Zeit. Hier finden Sie alle acht Beiträge der Reihe im Überblick. mehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos