Serie Neuromarketing-Spezialisten, Folge 2: Stars and Brands

Spezialagenturen und Beratungsunternehmen unterstützen Kund*innen dabei, Kampagnen besser auf die Bedürfnisse ihrer Zielgruppen abzustimmen, indem sie Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft einbeziehen. Dabei verfolgen sie unterschiedliche Ansätze. Sechs von ihnen stellen wir in unserer Serie vor.
Um Emotionen zu übertragen, nutzen Managing Director Anas Bustani und sein Team Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften. ©Stars and Brands

Bei Stars and Brands dreht sich alles um die Übertragung von Emotionen – mit dem Zweck, sie wirtschaftlich nutzbar zu machen. Wie Menschen Informationen wahrnehmen, verarbeiten, speichern und wieder abrufen, wird hier wie bei der Werbewirkungsforschung optimiert – aber prä, also vorher, und nicht post – im Nachhinein. Auf dieser Basis gestaltet die Marken- und Neuromarketingagentur Werbemittel, Produkte und den POS mit. Dabei liegt der Fokus auf den Themen Up- bzw. Cross-Selling, POS-Optimierung, Testimonials und Kreation. 

Dafür nutzen Managing Director Anas Bustani und sein Team Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften, wie den Halo-Effekt (wenige Merkmale bestimmen den ersten Eindruck), den Priming-Effekt (Werbung löst unbewusst Reize aus) oder Decoy-Effekt (wird eine dritte Option angeboten, kaufen Verbraucher*innen anders als bei nur zwei Produkten zur Auswahl) und viele andere. 

Das führt zu einer besseren Wahrnehmung durch höhere Aktivierung, einer höheren Kaufbereitschaft und einem besseren Markenverständnis. „Neuromarketing“, sagt Anas Bustani, „ist eine Disziplin, die mehr Geld einbringt. An Stellen, die oft als wenig bis gar nicht optimierungswürdig angesehen werden.“ Nämlich da, wo man es nicht sehen kann – in den Gehirnen der Verbraucher*innen. 

Sie wollen tägliche Insights für Ihre Arbeit im Marketing? Dann abonnieren Sie jetzt hier unseren kostenfreien Newsletter.