Ein geplantes Gesetz in Kalifornien, das Internet-Konzernen zur finanziellen Unterstützung lokaler Medienunternehmen verpflichten sollte, wurde durch freiwillige Zahlungen von Google abgewendet. In den kommenden fünf Jahren sollen durch diese Vereinbarung fast 250 Millionen Dollar (ca. 224 Mio. Euro) in den Journalismus fließen, wie die kalifornische Abgeordnete Buffy Wicks bekanntgab, die das Gesetz initiiert hatte. Diese Mittel stammen nicht nur von Google, sondern auch vom Bundesstaat Kalifornien.
Das Gesetzesvorhaben orientierte sich an ähnlichen Regelungen in Kanada und Australien, die darauf abzielen, regionale Medien zu stärken, die aufgrund schwindender Anzeigenerlöse stark unter Druck stehen. Diese Werbeeinnahmen fließen zunehmend ins Internet, insbesondere zu Unternehmen wie Google und Meta, dem Mutterkonzern von Facebook. Wicks betonte, dass allein in Kalifornien in den letzten zehn Jahren über 100 Zeitungen schließen mussten.
Google mit Milliardenstrafen
Laut Berichten der „Mercury News“ plant Google, im ersten Jahr 15 Millionen Dollar in einen neuen Fonds an der University of California, Berkeley, einzuzahlen. Weitere 5 Millionen Dollar sollen in ein KI-Projekt fließen, und 10 Millionen Dollar sind für bestehende Journalismus-Programme vorgesehen. In den darauffolgenden vier Jahren sind jährliche Zahlungen von jeweils 20 Millionen Dollar geplant. Der Bundesstaat Kalifornien wird ebenfalls finanzielle Unterstützung leisten: Im ersten Jahr 30 Millionen Dollar und in den Folgejahren jeweils 10 Millionen Dollar sollen in den Journalismus-Fonds der UC Berkeley fließen. Wie sich die Gesamtsumme von fast 250 Millionen Dollar im Detail zusammensetzt, bleibt jedoch weiterhin unklar.
Mehrere Milliardenstrafen der EU-Kommission hat der Internet-Konzern mühelos verdaut. Vor kurzem verlor das Unternehmen allerdings auch in den USA einen wichtigen Wettbewerbs-Prozess: Der Richter kam zu dem Schluss, dass der Konzern auf unlautere Weise versucht habe, seine Monopol-Position zu schützen. Google will in Berufung gehen – den Aktienkurs drückte das potenziell folgenschwere Urteil zunächst nur ein wenig nach unten.
Neben der Dominanz im Suchmaschinen-Geschäft spielt Google eine zentrale Rolle im Mobilfunk-Markt mit dem Smartphone-System Android. Auch tritt der Konzern gegen den ChatGPT-Erfinder OpenAI an.