Best Brands 2023: Das sind die Gewinner

Am Dienstagabend wurde der Best Brands Award zum 20. Mal verliehen. Manche Marken räumten dabei nicht zum ersten Mal ab. Lego durfte gleich zwei Preise mit nach Hause nehmen.
Kinder spielen Lego
Beim Best Brands Award 2023 konnte Lego gleich zwei Preise gewinnen. ©Lego

Am Dienstagabend wurde der Best Brands Award zum 20. Mal verliehen. Den Preis „Best Brand Overall“ erhielt die Spielzeugmarke Lego. In der Kategorie „Best Corporate Sustainability Brand“ setzte sich die Drogeriemarktkette dm durch.

In der Kategorie „Best of the Best Brands“, also die erfolgreichsten Marken aus 20 Jahren Best Brands Award, lagen diese drei Marken ganz vorn: Lego, Nivea und Bosch. Lego erhielt somit in diesem Jahr gleich zwei erste Preise. Auch Bosch wurde nicht zum ersten Mal ausgezeichnet. Vor zwei Jahren landete die Marke auf Platz eins in der Kategorie „Best Brand Overall“.

Das ist das vollständige Ranking 2023:

Best Brand Overall:

  1. Lego
  2. WMF
  3. Adidas
  4. Bosch
  5. Nike
  6. Weber
  7. Samsung
  8. Sony PlayStation
  9. Canon
  10. GoPro

Best Corporate Sustainability Brand

  1. dm
  2. Bosch
  3. Deutsche Post DHL & Miele
  4. Audi
  5. Siemens
  6. Aldi
  7. Rossmann
  8. Edeka
  9. Rewe

Bei der Bewertung der Marken entschied keine Jury über die Gewinner. Der Best Brands Award basiert auf einer repräsentativen Studie von GfK. Diese misst die Stärke einer Marke mit zwei Kriterien: dem tatsächlichen wirtschaftlichen Markterfolg sowie an der Attraktivität der Marke in der Wahrnehmung der Verbraucher.

Der Best Brands Award wird von GfK, Seven.One Entertainment Group, Markenverband, WirtschaftsWoche, DIE ZEIT, RMS Radio Marketing Service, Media Impact und der Serviceplan Group gemeinsam ausgerichtet.

Sie wollen tägliche Insights für Ihre Arbeit im Marketing? Dann abonnieren Sie jetzt hier unseren kostenfreien Newsletter.