„Über die Ihnen bereits mitgeteilten Beschwerdegründe hinaus führen die Beschwerdeführer an, dass durch die sexuelle Assoziation der Slogans die Werbung geeignet sei, Männer herabzuwürdigen“, so der Werberat im Schreiben an True Fruits. Die Beschwerden gelten vor allem für den Slogan „Bei Samenstau schütteln“.
Ein Video folgt
True Fruits hat mit dieser neuen Botschaft nicht vor, die Debatte zu entschärfen: „Uns war klar, dass die Motive den ein oder anderen irritieren werden. Aber wir haben die Kampagne nicht in der Absicht gestartet, jemanden zu ärgern, sondern kommunizieren eben das, was uns selbst gefällt. Das Produkt, um das es geht, ist ein Chiasamen-Saft. Nun hätten wir auch über die Vorteile von Chiasamen sprechen können. Aber das ist langweilig“, so Lecloux im Interview mit Horizont.
Die Plakat-Zensur
In München wollte man die Werbung gar nicht mehr sehen und verhängte eine Zensur. Also reagierte das Bonner Unternehmen souverän und überklebte die „anzüglichen“ Sprüche mit einer Erklärung. Auf dem neuen Motiv teilt True Fruits mit, dass es verpflichtet wurde, seine Plakate zu zensieren, da diese „anstößige und geschmacklose Äußerungen“ enthalten sollen. Bei Twitter sind nicht nur Fans der Kampagne anzutreffen:
#Ekelwerbung Teil 1 – oder was assoziiert Ihr mit dem #samensaft, der hier angepriesen wird? https://t.co/coIdsNecLS
— Dr. Ulrich Hepp (@ulrich_hepp) September 5, 2016
https://twitter.com/theresalipke/status/771438666728214532
https://twitter.com/SaschaBoerngen/status/771224962132606976
Das ist doch mal ne kreative Werbung 😉 #Samensaft #Samenerguss #Oralverzehr pic.twitter.com/fJ4imH6L5S
— 🌈 DayDreamer 🏳️🌈 (@its_me_72) August 31, 2016
https://twitter.com/Snow_White1405/status/771031485923098624