Basis des Rankings sind die Daten von über 8 200 Teilnehmern und 4 500 Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Ergebnisse nennen den Quotienten (in Klammern), der sich auf dem Portal Benchpark aus dem Verhältnis von Anbietern und vorliegenden Empfehlungen sowie Bewertungen von Kunden und Anwendern ergeben. Je höher der Quotient, desto engagierter betrieben Anbieter und ihre Kunden den Aufbau von Online-Reputation. In der Gruppe „Marketing“ sind es die Internetagenturen (6,5), die in den Sozialen Netzwerken am häufigsten genannt werden. Sie und die PR-, Media- und Dialogagenturen (Werte zwischen 5,3 und 4,1) engagieren sich hier stärker als Design- und Werbeagenturen (3,4 und 3,2) sowie Anbieter von Online Marketing Services (3,1). Schlusslichter in Sachen Social Media sind dem Benchmark-Ranking zufolge die Event- und Promotionagenturen (2,7 und 1,9).
In der Informationstechnologie-Branche erhalten CRM- und ERP-Softwarehersteller die höchsten Werte im Verhältnis von Anbietern und Empfehlungen/ Nennungen (11,5 und 11). Ebenfalls überdurchschnittlich engagiert sind die WCM- und E-Commerce-Anbieter (8,2) sowie die ECM-Softwareanbieter (7,2). Es folgen auf den unteren Plätzen die Business-Intelligence-Anbieter (4,5), die IT- und Systemhäuser (3,3) und schließlich die Internet-Service-Provider (3,1). Der höchste Wert in der Gruppe der Berater und Vermittler liegt unter diesem niedrigsten Wert in der IT-Branche: Unternehmensberatungen (2,8) nutzen Social Media in dieser Gruppe vergleichsweise intensiv, gefolgt von Branchenverzeichnissen (2,3) und Zeitarbeitsunternehmen (1,8). Die niedrigsten Werte hier und insgesamt im B-to-B-Ranking erhalten Wirtschaftsverbände, das Messe- und Kongresswesen (je 1,2) und die Personalberatungen (1,1).