Deutschland fällt bei Geld für Start-ups zurück

Corona-Krise hin oder her: Bei vielen Investoren in Europa sitzt das Geld für Start-ups locker. Die Ideen von Gründern sind in der Digitalisierung gefragt. Allerdings schwächelt Deutschland bei großen Deals – mit Folgen für die Hauptstadt.
Startup
Die Corona-Krise hat den Aufschwung von Start-ups in Deutschland gedämpft. International sieht es anders aus. (© Unsplash/Daria Nepriakhina)

Deutschland ist bei Investitionen in Start-ups zurückgefallen. Im vergangenen Jahr sank das Finanzierungsvolumen durch Investoren um 15 Prozent auf knapp 5,3 Milliarden Euro, während die Konkurrenz um Frankreich und Großbritannien zulegen konnte. Das zeigt eine aktuelle Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY.

Gründer in Frankreich verbuchten demnach Geldspritzen von 5,2 Milliarden Euro (plus 3,4 Prozent) und Großbritannien baute seinen Vorsprung trotz des Brexit aus: Start-ups bekamen mit 13,9 Milliarden dort ein Viertel mehr Geld als 2019, die Zahl der Finanzierungsrunden verdoppelte sich. Gründer im traditionell risikofreudigeren Großbritannien und seinen vielen kapitalmarktnahen Jungunternehmen hätten am meisten profitiert, sagte EY-Partner Thomas Prüver.

Investments in Start-ups: London vor Paris und Berlin

Ähnlich sieht das Bild im Städteranking aus: Während die Gründerszene allein in London Geld in Höhe von 10,5 Milliarden Euro bekam, zog Paris mit fast 3,9 Milliarden Euro an Berlin vorbei (gut 3 Milliarden Euro). 2019 hatte die deutsche Gründerhochburg noch knapp vor Paris gelegen. München landete nun im Ranking auf Platz sechs.

Weder die Pandemie noch der Brexit hätten Start-up-Finanzierungen in Europa 2020 ausgebremst, heißt es in der Analyse von EY. Dank eines rekordstarken zweiten Halbjahrs stieg das Finanzierungsvolumen um 17 Prozent im Vergleich zu 2019 auf 36,5 Milliarden Euro. Die Zahl der Finanzierungsrunden wuchs kräftig um 58 Prozent auf knapp 6700.

Wachstumsdynamik bei Start-ups wird anhalten

„In der Corona-Krise sind zahlreiche Herausforderungen für die Wirtschaft noch offensichtlicher geworden – etwa die dringend notwendige Digitalisierung, die Anfälligkeit von Logistikketten oder auch die große Bedeutung der Sicherheit von IT-Netzwerken“, sagt EY-Experte Prüver. Viele Start-ups hätten die passenden Lösungen. „Das hat sie bei Kapitalgebern attraktiv gemacht.“ Prüver geht davon aus, dass die Dynamik auch 2021 erhalten bleibt.

Start-ups sind mit ihren Ideen Innovationstreiber für die Wirtschaft. Die Corona-Krise hat den langjährigen Aufschwung der Szene hierzulande gedämpft und die Geschäfte junger Firmen erschwert. Um Schaden abzuwenden, hat die Bundesregierung Hilfen für Start-ups aufgelegt.

Start-ups in Deutschland: große Deals fehlen

Anders als die europäische Konkurrenz hat die deutsche Gründerbranche kaum vom Geldregen im vergangenen Jahr profitiert. Zwar gab es ebenfalls mehr Finanzierungsrunden, doch große Deals fehlten. Immerhin blieb das befürchtete Start-up-Sterben in der Pandemie aus.

Auch verglichen mit weiteren Ländern wie der Schweiz, Schweden und den Niederlanden steht Deutschland schlecht da: Mit Ausnahme der Bundesrepublik seien in allen Top-10-Märkten höhere Investments in Start-ups als im Vorjahr verbucht worden, hieß es. Es mangle an Deals im größeren dreistelligen Millionenbereich. Am meisten Geld von Investoren warb die Berliner Auto1 Group mit ihrer Plattform für Gebrauchtwagen ein, gefolgt vom Münchner Flugtaxi-Entwickler Lilium und dem Berliner Start-up Tier Mobility, das Elektroroller verleiht.

EY betrachtete für die Studie wurden weitestgehend Firmen im Alter von maximal zehn Jahren. Ausnahmen sind solche Unternehmen, deren Gründungsjahr nicht bekannt ist, oder die trotz eines höheren Alters in der öffentlichen Wahrnehmung weiterhin als Start-ups gelten.

he/dpa

Sie wollen weitere relevante Informationen und spannende Hintergründe für Ihre tägliche Arbeit im Marketing? Dann abonnieren Sie jetzt hier unseren kostenfreien Newsletter.