Nach Monaten sinkender Verbraucherpreise hat sich der Trend zu Jahresbeginn umgekehrt. Vieles spricht dafür, dass die Teuerung weiter anziehen wird. Aber das ist nur eine Seite der Medaille. Ein Überblick über Treiber und Bremser einer möglichen Inflation. mehr…
Grüne Geldanlagen sind beliebt wie nie. Doch wie können Verbraucher sicher sein, dass das eigene Investment tatsächlich zu saubereren Meeren oder weniger Waffen auf der Welt beiträgt? Experten sehen den Gesetzgeber am Zug, damit am Ende nicht nur "fantastische Werbeversprechen" stehen. mehr…
Obi, Media Markt, Breuninger und Co. wollen nicht länger auf Zugeständnisse der Politik warten. Immer mehr Händler versuchen, vor Gericht ein Ende der Ladenschließungen zu erzwingen. mehr…
Ein komplett digitalisierter und rund um die Uhr geöffneter Mini-Supermarkt ist am Dienstag am Bahnhof im baden-württembergischen Renningen eröffnet worden. Der Modellversuch ist ein Projekt der Deutschen Bahn und des Lebensmittelhändlers Edeka Südwest.
Geldscheine und Münzen bleiben beim Einkauf immer häufiger in der Tasche. Gezahlt wird lieber kontaktlos mit der Karte. Und auch beim Scannen der Ware legen viele Verbraucher in der Pandemie lieber selber Hand an, um die Warteschlangen an den Kassen zu vermeiden.
Die Pandemie hat den E-Food-Markt hierzulande belebt. Experten raten jedoch: Um den Erfolg zu verstetigen, müssten Händler ihr Geschäftsmodell insgesamt verändern. Als Vorbild könnte der junge Bremer Omnichannel-Anbieter My Enso dienen.
Täglich prasseln unzählige Nachrichten auf die Marketingbranche ein, die je nach Aufgabengebiet mehr oder weniger Interesse wecken. Wir fassen die wichtigsten Business-News kompakt zusammen. Diesmal im Fokus ein neuer Verband der Freefloating-Firmen sowie die anhaltenden Sorgen um die Innenstädte.
Jeder Supermarkt vor Ort muss den Verbrauchern sagen, woher das Obst und Gemüse in der Auslage stammt. So schreibt es das Gesetz vor. Geht aber nicht beim Online-Versand, behauptete Amazon vor Gericht. Und zahlt jetzt Lehrgeld. Was bedeutet das für den gesamten Online-Lebensmittelhandel?
Für hungrige Verbraucher bequem, für Restaurants derzeit oft die einzige Umsatzmöglichkeit: Mit ein paar Klicks lassen sich Pizza, Sushi und Co. im Internet bestellen. Dominiert wird der deutsche Lieferdienstmarkt von Lieferando. Doch die Anbieter sind umstritten.
Wenn eine globale Pandemie unsere Gesundheit bedroht, sollte zumindest das Essen möglichst unbelastet sein. So dachten 2020 anscheinend viele Menschen – und kauften so viel Bio wie noch nie.
Täglich prasseln unzählige Nachrichten auf die Marketingbranche ein, die je nach Aufgabengebiet mehr oder weniger Interesse wecken. Wir fassen die wichtigsten Business-News kompakt zusammen. Diesmal im Angebot: "Junkfood"-Werbung, Ford und Media Markt.
Täglich prasseln unzählige Nachrichten auf die Marketingbranche ein, die je nach Aufgabengebiet mehr oder weniger Interesse wecken. Wir fassen die wichtigsten Business-News kompakt zusammen. Diesmal steht das Thema Nachhaltigkeit im Mittelpunkt.
Durch den coronabedingten Lockdown boomt das Liefergeschäft in der Restaurantbranche. Das sorgt jedoch für eine Flut von Verpackungsmüll. Einige Start-ups wollen nun Abhilfe schaffen. Der Hotel- und Gaststättenverband Dehoga reagiert darauf verhalten, während der BUND klarer Befürworter ist.
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos