Die Verbraucher sehen die deutsche Wirtschaft laut GfK weiter auf Wachstumskurs. Zwar müsse die Konjunkturerwartung im Februar geringe Einbußen von 1,7 Punkten hinnehmen, mit einem aktuellen Wert von 57,1 Zählern weise dieser Indikator jedoch nach wie vor ein überaus hohes Niveau auf. Gegenüber Februar 2010 betrage das Plus gegenwärtig knapp 63 Punkte. Die Konsumenten gingen somit davon aus, dass sich die Konjunktur auch in den kommenden Monaten positiv entwickeln wird, wenn auch die große Dynamik des vergangenen Jahres, als das Bruttoinlandsprodukt real um 3,6 Prozent stieg, nicht mehr ganz erreicht werden dürfte. Auch die Unternehmen rechneten mit einem weiterhin robusten Aufschwung. Das besage der ifo-Geschäftsklimaindex, der vor wenigen Tagen auf den höchsten Stand seit der Wiedervereinigung stieg.
Der Wert für den Indikator der Einkommenserwartung liege aktuell bei 42,9 Punkten – ein Plus von 5,2 Zählern verglichen mit Januar 2011. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sei der Einkommensindikator um knapp 31 Punkte höher. Vor dem Hintergrund der exzellenten wirtschaftlichen Lage eines Großteils der Unternehmen hätten die Beschäftigten große Hoffnungen, dass die Lohn- und Gehaltszuwächse in diesem Jahr üppiger ausfallen werden als in den Vorjahren. Zudem hätten eine Reihe von Unternehmen angekündigt, ursprünglich für April vorgesehene Gehaltserhöhungen auf Februar vorzuziehen sowie Einmalzahlungen zu gewähren. Die Kauflaune der deutschen Verbraucher sei entsprechend ausgeprägt, die Anschaffungsneigung bleibe auf hohem Niveau, obwohl sie leichte Einbußen verzeichnet habe. Der Indikator verliere 2,9 Punkte und weise aktuell 38,9 Zähler auf, 14,7 Punkte mehr als vor einem Jahr.