Für die Messe-Wirtschaft war das Corona-Jahr 2020 verheerend. Auch Anfang 2021 wird auf den Messe-Geländen noch nichts los sein. Trotzdem übt sich die Branche in Optimismus.
Wegen der Corona-Pandemie muss die nach eigenen Angaben größte Videospielmesse Gamescom umdenken: Statt über 370.000 Menschen auf das Messegelände zu lassen, gibt es eine digitale Version. Damit wollen sich die Veranstalter auch auf die Zukunft vorbereiten.
Der 47. Deutsche Marketing Tag wird nicht wie geplant Ende dieses Jahres in Berlin stattfinden, sondern auf nächstes Jahr verschoben. Dann soll die Veranstaltung, die seit 1973 die Marketingbranche versammelt, wieder persönliche Begegnungen und direkten Austausch der Teilnehmer ermöglichen.
Mit D:Pulse wollen Frank Schneider und Christian Muche eine Netzwerk-Event-Reihe an internationalen Standorten etablieren. Wie sich die früheren Macher der Dmexco mit ihrem Konzept bewusst von anderen Veranstaltungen abgrenzen wollen, erklärt Frank Schneider im Interview.
Deutsche Unternehmen, die auf Messen im Ausland ausstellen, stärken den Export deutscher Waren und Dienstleistungen. Deshalb unterstützt die Bundesrepublik Deutschland vornehmlich kleine und mittlere Unternehmen mit ihrem Auslandsmesseprogramm. Die Messebeteiligungen für 2019 in 50 Ländern wurden jetzt vom Bundeswirtschaftsministerium festgelegt.
Mirko Schubert, Bereichsleiter International Sales Management der Messe Frankfurt, spricht im Interview mit der absatzwirtschaft nicht nur über die Vorteile einer digitalen Infrastruktur beim Messeauftritt, sondern auch über Avatare und Live-Begegnungen.
Die Cebit hat jetzt ein Riesenrad, auf der Photokina treten Instagram-Stars auf, die Ispo lädt zum Käsefondue: Damit Messen erfolgreich sind, reichen traditionelle Ausstellungskonzepte immer weniger aus. Über ein Marketinginstrument, das sich neu erfindet – und als Scharnier zwischen offline und online immer wichtiger wird
Mehr als 3.500 Menschen feierten in diesem Jahr bei der "OMR Aftershow" im Kölner Bootshaus mit Künstlern wie Samy Deluxe oder Oli P. den Abschluss der Dmexco. Und wurden – teils ohne es zu merken –Zeuge des „miesesten Partybetrugs des Jahres", wie die Bild titelt. Denn statt einem Auftritt von DJ Gigi D'Agostino präsentierten die Veranstalter ein Double – ein PR-Eigentor, das OMR-Chef Philipp Westermeyer in einer Kommunikationsoffensive zu erklären versucht.
Nico Rosberg hat als Formel-1-Weltmeister seine aktive Karriere beendet. Doch was kam danach? Wo steht er heute? Auf der Dmexco in Köln redete Nico Rosberg über autonomes Fahren, E-Mobilität und sein Erbe, das er hinterlassen möchte.
Es wird immer deutlicher: Deutschland entwickelt sich im Bereich E-Sports schneller als europäische Nachbarländer. Unternehmen erkennen das Potenzial von E-Sport und investieren in derartiges Sponsoring, um eine größtenteils junge und zahlungskräftige Zielgruppe zu erreichen. Das zeigt die Studie „Digital Trend Outlook 2018 - E-Sport“ von PwC.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos