„Bei der Realisierung unserer Data Management-Strategie steht die Vision einer unternehmensweiten Plattform für alle Prozesse im Bereich Data Management im Vordergrund“, erläutert Wilfried Eickholz, Leiter Produktmanagement bei Uniserv, das Konzept. Alle drei Produkte würden daher über eine einheitliche, integrierte Oberfläche und Benutzerverwaltung gesteuert und verfügten über ein gemeinsames Repository für die zentrale Verwaltung von Metadaten wie Datei- und Datenbankdefinitionen oder Transformationsregeln.
Der DQ Explorer setzt bei der Analyse an. Er ermöglicht es Nutzern, schnell und interaktiv den Zustand ihrer Daten zu untersuchen. Dieses Profiling gibt Auskunft über mögliche Probleme im Datenbestand und deren Ursache. Mit dem Tool können Daten aus einer Vielzahl von Datenbanken und Dateien geladen werden. Auf den ersten Blick werden alle wichtigen Informationen zum untersuchten Datenbestand angezeigt, wie der Füllgrad einer Tabelle pro Attribut sowie die Werteausprägungen je Attribut. Über eine Drill-Down-Funktionalität wählt der Nutzer dann interaktiv einzelne Ausschnitte aus, um sie genauer zu untersuchen. Er erhält einen Einblick in die Abhängigkeiten der Werte untereinander und erkennt, wo potenzielle Qualitätsrisiken lauern. In Verbindung mit der DQ Batch Suite von Uniserv und den Funktionen Adressprüfung und Dublettencheck kann er auf Knopfdruck gezielt zusätzliche statistische Qualitätsmerkmale – bezogen auf die Qualität von Kundendaten – erzeugen. Weitere Datenqualitätsmetriken können durch den Anwender mittels eigener Regeln definiert und ermittelt werden. Die Metriken können dann im Kontext aller Attribute weiter analysiert werden. Durch die intuitive Benutzeroberfläche eignet sich der DQ Explorer für unterschiedliche Anwender wie Datenanalysten, Fachbereiche oder IT-Personal.
Mit der DQ Real-Time Suite steigert Uniserv die Entwicklerproduktivität im Bereich der Sicherung von Customer Data Quality „on the fly“: Nutzer können komplexe und individuell auf ihre Bedürfnisse ausgerichtete Datenqualitätsprüfungen entwickeln und in Anwendungen implementieren, ohne die zugrunde liegenden Validierungsregeln programmieren zu müssen. „Anstatt tausende Zeilen Programmcode zu schreiben“, ergänzt Eickholz, „lassen sich die Prüfabläufe einfach und effizient als Diagramm in einer grafischen Oberfläche entwerfen, jederzeit ohne großen Aufwand anpassen und als Web Services komfortabel für alle Unternehmensapplikationen bereitstellen.“ In diese Abläufe können neben den Uniserv Real-Time Services – wie der postalischen Prüfung oder dem Dublettencheck – auch eigene Funktionen des Kunden oder Services von Dritten eingebunden werden.