Regio Graph ermöglicht die Einbindung und Verarbeitung von Unternehmensdaten, die einen Raumbezug aufweisen. So können beispielsweise Kunden- und Filialadresse oder Außendienst- und Liefergebiet zugeordnet werden. In Verbindung mit weiteren räumlichen Informationen wie beispielsweise der Verteilung von Firmen, Haushalten oder Kaufkraft werden die Daten auf digitalen Landkarten analysiert, um daraus strategische und operative Entscheidungen herzuleiten.
Regio Graph 2011 bietet dem Anwender neue, überarbeitete Daten über Kunden, Zielgruppen und Potenziale abgebildet auf aktualisierte Karten. Die auf der Cebit 2011 erstmals vorgestellte Version erlaubt eine weitere Optimierung der Planung und Steuerung der Distribution in Gewerbe- und Handelsunternehmen. Damit bietet die Geomarketing-Software verbesserte Analyse- und Visualisierungsmöglichkeiten zum Reporting in Vertrieb, Marketing und Controlling.
Die Analyseergebnisse seien direkt auf Landkarten präsentierbar und ermöglichen die Kontrolle und Optimierung von regionalen Marktausschöpfungsquoten, kündigt das Unternehmen an. Zudem eigne sich die Software für die Gebietsplanung, Berechnung von Einzugsgebieten und effizienten Besuchsplanung im Vertrieb. Neben der deutschen Version als Deutschland-Österreich-Schweiz-Paket gibt es eine englische Sprachversion, weltweite Landkartengrundlagen sowie europaweite regionalisierte Marktdaten.
Interessierte können bei GfK Geo Marketing Präsentationstermine während der Cebit-Messe in Hannover vom 1. bis 5. März 2011 vereinbaren. Anmeldung unter:
www.gfk-geomarketing.de/cebit