OpenAI stellt nächste Version der Technik hinter ChatGPT vor

Der Microsoft-Partner OpenAI läutet mit der Vorstellung von GPT-4 eine neue Runde im Wettstreit um die Vorherrschaft im Markt für generative KI ein. Konkurrent Google kontert den Vorstoß mit einer eigenen KI-Initiative.
ChatGPT soll die Textgenerierung revolutionieren. (© Imago)

Das Start-up OpenAI hat die nächste Version der Technologie hinter dem populären Text-Automaten ChatGPT vorgestellt. GPT-4 soll unter anderem bessere Ergebnisse als die vorherigen Varianten liefern, wie OpenAI in der Nacht zum Mittwoch bekanntgab. Probleme der Technik – wie etwa, dass sie angebliche Fakten einfach erfinden kann – bestehen weiter, sollen aber seltener vorkommen.

ChatGPT und die Software Dall-E, die Bilder aus Text-Vorgaben erzeugen kann, basieren auf der vorherigen GPT-Generation. Zugang zu GPT-4 bekommen zahlende Kunden von OpenAI für ihre Dienste. Es gibt eine Warteliste. Einige Kunden setzten die Technologie allerdings schon ein. Die Sprachlern-App Duolingo etwa nutzt GPT-4 unter anderem für Dialog-Trainings, die in einem neuen, teureren Abo verfügbar sind.

Microsoft setzt GPT-4 bereits bei seiner Suchmaschine Bing ein

Microsoft bestätigte, dass in seiner Bing-Suchmaschine schon seit einigen Wochen GPT-4 zum Einsatz kommt. Microsoft kaufte sich in einem milliardenschweren Deal bei OpenAI ein und das Geld sicherte unter anderem den Zugang zur nötigen enormen Rechenleistung.

Für die GPT-Technologien erfasste die Software enorme Mengen von Texten und Bildern. Sie kann auf dieser Basis Sätze formulieren, die von denen eines Menschen kaum zu unterscheiden sind. Dabei schätzt das Programm, welche Worte als nächstes in einem Satz folgen könnten. Dieses Grundprinzip birgt unter anderem das Risiko, dass die Software „Fakten halluziniert“, wie OpenAI es nennt.

GPT-4 kennt nur Fakten vor September 2021 und lernt nicht aus Erfahrungen

Das könne auch GPT-4 passieren, wenn auch seltener als zuvor, hieß es in dem Blogeintrag. Auch könnten der neuen Version ebenfalls einfache Logik-Fehler unterlaufen und sie könne Vorurteile weiterverbreiten. GPT-4 seien nur Fakten bekannt, die vor September 2021 passiert seien – und es lerne nicht aus Erfahrungen, betonte OpenAI.

GPT-4 soll auch gut darin sein, Bilder zu analysieren und mit Worten zu beschreiben – diese Funktion macht OpenAI zunächst aber nicht für die Kunden verfügbar.

Google kontert KI-Vorstoß von Microsoft mit Cloud-Initiative

Microsoft-Konkurrent Google hat bereits am Dienstag eine umfassende Initiative vorgestellt, mit der Unternehmen und Organisationen ohne großen Aufwand selbst Anwendungen für künstliche Intelligenz (KI) bauen können. Außerdem wird das Office-System Google Workspace um KI-Funktionen erweitert. Das Programm umfasst zum einen die Nutzung von Sprachmodellen, die von Google entwickelt wurden. Außerdem bietet der Internet-Konzern eine Entwicklungsumgebung („MakerSuite“) an, mit der man eigene KI-Anwendungen bauen kann. Zu den „vertrauenswürdigen Partnern“, die das neue KI-Programm ausprobieren können, gehört die Deutsche Bank.

Der vorgezogene Google-Konter richtet sich zum einen an Unternehmen, aber auch an private Nutzerinnen und Nutzer. In einer Präsentation zeigte der Chef von Google Cloud, Thomas Kurian, am Beispiel des fiktiven Möbel-Unternehmens Cymbal, wie kommerzielle Anwender von der Google-KI profitieren können. Dabei könnten KI-Anwendungen mit den Daten des Unternehmens kombiniert werden, beispielsweise mit dem Produkt-Katalog des Möbelhauses und den neuen Angeboten der Frühlingskollektion. Damit könne nicht nur die Aktualisierung der Website automatisiert werden. Auch Anwendungen wie ein Beratungschat für Kunden, in dem es beispielsweise um eine sinnvolle Kombination von verschiedenen Möbeln gehe, könnten von der KI übernommen werden.

tht/dpa