„Unternehmen steht mit dem Nano-Nachhaltigkeits-Check ein Tool zur Verfügung, das datenbasierte Nachhaltigkeitsanalysen bereits in der Entwicklungsphase von Produkten ermöglicht“, erklärt Martin Möller, Experte für die Nachhaltigkeitsbewertung von Nanoprodukten am Öko-Institut. So könne frühzeitig evaluiert werden, wie sich das Nanoprodukt im Vergleich zu Nicht-Nanoprodukten positioniert und wo gegebenenfalls Optimierungsmöglichkeiten, aber auch Chancen durch den Einsatz des Produktes bestehen. Im Zentrum der Überprüfung der Nachhaltigkeit steht ein Bewertungsraster, nach dem Nanoprodukte im Vergleich zu einem so genannten Referenzprodukt, das heißt ein Produkt ohne Nanomaterialien, analysiert werden können. Methodisch basiert diese Bewertung auf der Lebenszyklusanalyse Prosa (Product Sustainability Assessment) des Öko-Instituts. Schlüsselindikatoren zur Analyse möglicher Umwelt- und Nachhaltigkeitsrisiken sind beispielsweise der CO2-Fußabdruck, die Energieeffizienz, die Recyclingfähigkeit, mögliche Störfallaspekte bei Einsatz von Nanomaterialien, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Nutzenaspekte sowie sozio-ökonomische Effekte. Die Ergebnisse dieser Analyse werden in einer übergreifenden Gegenüberstellung der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken zusammengeführt.
Sowohl Großunternehmen als auch kleinere und mittlere Unternehmen könnten mit dem Nano-Nachhaltigkeits-Check arbeiten“, betont Möller zusammen. Die Fallbeispiele zeigten, dass mit dem Instrument Wissenslücken geschlossen, gegebenenfalls vorhandene Risiken erkannt sowie geeignete Lösungsstrategien entwickelt werden können. Der Check diene als Frühwarnsystems und leiste einen wichtigen Beitrag im Innovationsprozess von Nanoprodukten. Die Analyse zweier Fallbeispiele zeige, dass eine differenzierte Bewertung eines Nano- im Vergleich zu einem Referenzprodukt möglich ist. Beispiel „X-SEED“ der Firma BASF SE: Beim Einsatz von Nanopartikeln in Erhärtungsbeschleuniger von Beton (Foto) könnten Ressourcen bzw. Energie bei der Produktion von Beton eingespart werden. Dies reduziere den Ausstoß an klimaschädlichen Treibhausgasen in der gesamten Produktionskette deutlich und spare perspektivisch in Europa pro Jahr bis zu 2,7 Millionen Tonnen CO2. Beispiel „pro.Glass Barrier 401“ der Firma Nanogate Industrial Solutions GmbH: Die mit Nanopartikeln beschichte Glasoberflächen führe zu einer längeren Lebensdauer für Glasprodukte mit hoher UV-Schutzwirkung. Die längere Haltbarkeit resultiere in einer 30-prozentigen CO2-Einsparung durch einen insgesamt niedrigeren Einsatz von Energie.