Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren? Von Henning Eberhardtmehr…
In unserer Serie "Marke post Corona: Learnings aus der Krise" berichten Marketingverantwortliche über ihre Erfahrungen und Lehren aus der Corona-Zeit. Hier finden Sie alle acht Beiträge der Reihe im Überblick. mehr…
Das Marketing verändert sich, teilweise rasant und tief greifend. Und der Nachwuchs? Die absatzwirtschaft porträtiert Marketingtalente im Alter bis Mitte 30 und beschreibt, wie die neue Generation tickt, was junge Top-Leute auszeichnet, welche Aufgaben sie übernehmen und wie sie ihre Karriere planen. mehr…
Gekaufte Interaktionen sind ein Phänomen, das die gesamte Kommunikationsbranche betrifft. Dass diese Tatsache es noch nicht vollständig ins öffentliche Bewusstsein geschafft hat, zeigt, warum wir für mehr Kompetenz und Transparenz sorgen müssen. Lassen Sie sich kein X für ein U vormachen, schreibt Tobias Spörer von Elbkind Reply.
Die Techniker Krankenkasse (TK) lässt ihre Azubis auf Snapchat agieren, entwickelt Alexa Skills und setzt auf E-Sports-Sponsoring. Im Interview spricht Bruno Kollhorst, Leiter Werbung und HR-Marketing, über innovatives Marketing im digitalen Wandel.
Dass Marken offenbar bereit sind, viel Geld an Influencer zu bezahlen, dürfte nicht überraschen. Doch eine aktuelle Umfrage von Rakuten Marketing und dem Marktforschungsinstitut Viga unter Marketern hat nun ermittelt, wie hoch die Gagen zum Teil wirklich sind. Allen voran für Influencer ab 500.000 Follower lohnt sich das Social-Media-Geschäft enorm.
Was haben Jeff Bezos, Mark Zuckerberg, Warren Buffett und Kylie Jenner gemeinsam? Sie alle sind Milliardäre! Tatsächlich: Seit gestern führt das Forbes Magazine auch die jüngste der Kardashian-Schwestern unter den vermögendsten Menschen der Welt. Gelungen ist der erst 21-Jährigen der Aufstieg nach dem Lehrbuch des Influencer Marketings: Jenner nutzte ihre enorme Instagram-Präsenz, um die Kosmetik-Marke Kylie Cosmetics zu pushen.
Es war der Hingucker der Oscar-Werbespots: Der neue aufsehenerregende Nike-Clip "Dream Crazier". Im 90-Sekünder setzt der weltgrößte Sportartikelhersteller Frauenpower in Szene: Tennis-Ikone Serena Williams, Snowboarderin Chloe Kim oder die Fechterin Ibtihaj Muhammad. Der Clip kommt mit einer klaren Botschaft daher: Es ist Zeit, geschlechterspezifische Vorurteile über Bord zu werfen – auch und gerade im Sport.
Programmatic ist als „Betriebssystem“ in der werbetreibenden Industrie angekommen. Das zeigt nicht zuletzt das Alltime-High an renommierten Markenunternehmen aus unterschiedlichsten Branchen, die sich dieses Jahr inhaltlich an der d3con beteiligen.
Die Verlockungen der sozialen Medien sind groß – gerade bei Spitzensportlern, die Instagram, Facebook & Co. intensiv zu Selbstvermarktungszwecken nutzen. Dass der Social Media-Einsatz jedoch auch schnell zum Bumerang werden kann, wenn die Karriere ins Trudeln gerät, erlebt in diesen Tagen die einstige deutsche Tennis-Hoffnung Carina Witthöft. In der Rangliste hoffnungslos abgestürzt, posiert die Hamburgerin inzwischen fast nur noch neben dem Platz – und wird dafür scharf kritisiert.
Man muss nicht alles verstehen: Welche App erreicht über eine halbe Milliarde Nutzer mit Videoschnipseln, in denen Teenager so tun, als würden sie Popsongs nachsingen? Facebook? Instagram? Snapchat? Weit gefehlt! Tik Tok ist die App der Stunde – zumindest für Jugendliche. In Deutschland bis zur Übernahme als Musical.ly bekannt, explodiert die Viral-App unter dem neuen Besitzer Bytedance vor allem in Asien weiter – und fasziniert die werbertreibende Wirtschaft.
Am 9. und 10. April 2019 dreht sich im Vogel Convention Center Würzburg alles rund um das Thema „Lead Management“. Denn dann findet der marconomy Lead Management Summit statt. Der Fachkongress zeigt Marketing- und Vertriebsverantwortlichen aus dem Mittelstand, wie Interessenten, sogenannte „Leads“ generiert, Neukunden gewonnen und Bestandskunden ausgebaut werden.
Zum fünften Mal in Folge gibt Trendbüro die Trends To Watch heraus: Der Report beschreibt fünf disruptive Entwicklungen, die maßgeblichen Einfluss auf das Konsumentenverhalten haben. Beobachtet wurden Veränderungen in den Bereichen Kultur, Gesellschaft, Technologie und Wirtschaft.
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos