Danach nutzten in Deutschland im November 2009 insgesamt 51 Millionen Menschen ab einem Alter von 13 Jahren Mobilfunkgeräte. Mehr als ein Drittel der aktiven deutschen Mobilfunknutzer bevorzugten nach wie vor Handys des Herstellers Nokia als Erstgerät. Den zweiten Rang bei den aktiv verwendeten mobilen Endgeräten in Deutschland nahm mit einem Marktanteil von 22 Prozent Sony Ericsson ein, gefolgt von Samsung mit 15 Prozent, Motorola mit 8,6 Prozent und Siemens mit 5,4 Prozent.
Mit einem Anteil von 58,5 Prozent führe auch Nokias Betriebssystem „Symbian“ immer noch auf dem Smartphone-Markt. Microsoft nahm mit 18,4 Prozent Marktanteil den zweiten Platz ein, gefolgt von Apple mit 15,2 Prozent, RIM mit 6,1 Prozent und Google mit 1,4 Prozent.
Darüber hinaus hätten rund 81 Prozent der deutschen Mobilfunk-Kunden ihre mobilen Endgeräte zum Verschicken oder Empfangen von Textnachrichten genutzt, was im November 2009 einem Zuwachs von einem Prozentpunkt in den vergangenen drei Monaten entspreche. Bedingt durch die Fortschritte in der mobilen Endgeräte-Technologie und in der breiten Verfügbarkeit erschwinglicher Daten-Tarife würden mittlerweile immer mehr deutsche Mobilfunknutzer über Handys auf das Internet zugreifen. Beispielsweise hätten 31 Prozent aller deutschen Mobilfunk-Kunden eine Applikation genutzt, 14,8 Prozent nutzten einen Browser, um ins Internet zu gelangen, und 4,9 Prozent besuchten Soziale Netzwerke.