Mit den Ergebnissen in Bezug „auf nachhaltig produzierte Produkte achten“ liegt Deutschland über dem globalen Durchschnitt: Lediglich jedem zweiten Weltbürger (51 Prozent) ist dies wichtig, aber immerhin 38 Prozent sind im weltweiten Durchschnitt bereit, dafür mehr zu zahlen. Auch europaweit liegen die Deutschen mit ihrem „grünen Empfinden“ zusammen mit den Bürgern aus der Türkei an der Spitze. Allerdings ist auch in der Türkei die Bereitschaft, für nachhaltige Produktion auch mehr zu zahlen, mit 54 Prozent sehr viel höher als in Deutschland.
Nachhaltigkeit vor allem für Ältere ein Thema
Vor allem in Deutschland zeigt sich ein deutlicher Zusammenhang zwischen dem Alter und der Einstellung zur Nachhaltigkeit. Je älter die Bürger sind, umso wichtiger ist es: Mehr als zwei Drittel der 50- bis 64-Jährigen achten auf nachhaltig produzierte Waren. Die Zahlungsbereitschaft verhält sich dagegen umgekehrt: Während 31 Prozent der Älteren auch mehr für diese Produkte zahlen würden, sind es 38 Prozent der bis 35-Jährigen.
Geringes Interesse in Polen und Japan
In Europa bilden die Polen das Schlusslicht, nur vier von zehn Bürger dort legen Wert auf „grüne“ Produkte, jeder Fünfte würde mehr dafür zahlen. Weltweit interessieren sich die Japaner am wenigsten für nachhaltig produzierte Waren (17 Prozent), und nur 13 Prozent würden auch mehr dafür zahlen.
Hohes Umweltbewusstsein in Argentinien und Indonesien
Die Bevölkerung in Argentinien dagegen achtet weltweit am meisten auf umweltverträgliche Produktion, sieben von zehn Bürgern dort ist dies wichtig, aber nur jeder Zweite würde auch mehr dafür bezahlen. Ein ausgewogenes Verhältnis dagegen zeigt sich in Indonesien: Zwei Drittel der Bürger sind für Nachhaltigkeit und 59 Prozent wären bereit, mehr dafür zu bezahlen. Dort wird offensichtlich bereits akzeptiert, dass diese Produkte einen gewissen Preis haben müssen.
(Ipsos/asc)