Basis der Preisverleihung ist eine wissenschaftliche Studie des Lehrstuhls für innovatives Markenmanagement (LiM) der Universität Bremen. In diesem Jahr wurden die Angaben von 560 Unternehmen untersucht. Der Bestplatzierte der Kategorie Großunternehmen (ab 250 Mitarbeiter) ist einer der international führenden Anbieter von Messgeräten, Dienstleistungen und Lösungen für die industrielle Verfahrenstechnik. Die Endress+Hauser Gruppe ist in Deutschland mit mehreren Produktions- und Vertriebsgesellschaften vertreten. Eine der Grundlagen des Erfolgs sei der enge Kontakt zu den Kunden. In regelmäßigen Workshops würden gemeinsam wichtige Entwicklungen diskutiert. Die Ergebnisse flössen unmittelbar in die Produktentwicklung ein. Aktuelles Beispiel dafür sei die erfolgreiche Markteinführung der Messumformer-Plattform „Liquiline“. Sie kann parallel bis zu acht unterschiedliche Messparameter erfassen und reduziert damit deutlich die Produktvielfalt.
Das Unternehmen Buch.de Internetstores mit Sitz in Münster vertreibt Bücher und Medien über das Internet. Neben verschiedenen Web-Shops betreibt es die Internetauftritte der Thalia-Buchhandlungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hauptaktionär ist die zur Douglas Holding AG gehörende Thalia Holding GmbH. Mit einem grundlegend umgestalteten CRM-System sei es Buch.de gelungen, die Angebote genau auf die Wünsche und Vorlieben jedes einzelnen Kunden zuzuschneiden. Damit konnte das Unternehmen seine Umsätze deutlich steigern und die Marktposition ausbauen. Simyo wurde im Jahr 2005 in einem Joint-Venture mit der E-Plus-Gruppe gegründet und prägte den Mobilfunkmarkt durch eine einfach Tarifstruktur. Als erster Mobilfunk-Discounter in Deutschland konzentriere sich das Unternehmen bewusst auf die Kernbedürfnisse seiner Kunden und verzichte zum Beispiel darauf, subventionierte Endgeräte anzubieten. Mit der „Pille fürs Handy” biete Simyo den Wunschtarif vieler Mobilfunknutzer. Bezahlt werde dabei nur die tatsächliche Nutzung, jedoch mit einer festen Obergrenze für die monatlichen Kosten. Dieser Tarif sei das Resultat einer intensiven Auseinandersetzung mit den Kundenbedürfnissen, die sich in einem stetigen Dialogprozess unter anderem über das Internet artikulierten.