Marketing – für viele ist es eine unnütze Disziplin. Diese Einstellung sollten wir einige Sekunden aushalten, um zu ergründen, warum überhaupt Zweifel an der Sinnhaftigkeit der Disziplin aufgekommen sind. Wie entstand das Marketing? Christian Thunig, Managing Partner bei Innofact, beschreibt im ersten Teil seines Fachartikels, die Herleitung und die Rechtfertigung des Marketings. Die Reihe „Mehr als Marketing“ besitzt drei Teile. Teil 2 und 3 folgen in den nächsten Tagen.
Fälscher sind Teil einer gut vernetzten, organisierten Kriminalität. Und bis heute verdienen sie mit Plagiaten Milliarden in der EU. Die Wirtschaft leidet unter den Produktfälschungen, es brechen sogar viele Jobs deswegen weg. Die EU schafft aber bis jetzt keine neuen Regularien, die es den Fälschern schwerer macht, vor allem im Online-Handel Fuß zu fassen.
Es war eine der aufsehenerregendsten Thesen der diesjährigen Dmexco. Der ehemalige G+J-Manager und Digital-Experte Oliver von Wersch sagte überspitzt: "Der Nutzer nimmt keine Werbung mehr wahr!". Eine frische Untersuchung aus den USA gibt ihm nun recht.
In Zeiten von Smartphones und Multitasking hat sich das Konsumentenverhalten stark verändert. Warum datengetriebene Werbung essenziell ist, um den neuen, reizüberfluteten Verbraucher zu erreichen, erklärt Christian Altemeier, Geschäftsführer von Flashtalking
Mitte Juni verkündete Opel seinen neuen Claim „Die Zukunft gehört allen“. Das Düsseldorfer Markforschungsinstitut Innofact hat im Auftrag von absatzwirtschaft – Zeitschrift für Marketing in einer ersten Befragung erhoben, wie der neue Markenzusatz ankommt. Fazit: 43 Prozent der deutschen Bundesbürger gefällt der Claim gut oder sehr gut.
Laut Experten werden bis 2020 über 80 Prozent des Internet-Datenverkehrs Video-Inhalte sein – einen immer größeren Anteil davon stellen Live-Inhalte dar. Möglich machen dies die neuesten Technologien, u. a. im Mobilfunk-Bereich. Aber wann und mit welchen Inhalten funktioniert live am besten? Und vor allem auf welcher Plattform?
Kalendarische Feiertage wie beispielsweise der Karfreitag oder der Ostermontag sind für den Online-Handel eher selten ein Grund zu feiern. Denn Kunden verbringen verständlicherweise lieber Zeit mit der Familie. Also sinkt an diesen Tagen der Umsatz der Shops. Deshalb versuchen Händler meist schon Wochen vor den Feiertagen den Wettkampf um die beste Position im Suchmaschinenranking zu gewinnen. Drei Tipps, wie auch Sie über die Feiertage Gewinn generieren können
Auf der Grünen Woche in Berlin hat der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft die Aktion „Tierwohl – eine Frage der Haltung“ vorgestellt. Diese Initiative setzt sich für eine Verbesserung der Tierhaltungsbedingungen ein. Die Initiative des Landwirtschaftsministeriums steht in direkter Konkurrenz zur „Initiative Tierwohl“, die 2015 vom Handel in Kooperation mit den fleischerzeugenden Betrieben mit dem gleichen Ziel gestartet wurde.
Wer immer noch der Annahme ist, dass ein einziger Kontaktpunkt auf der Webseite reicht, um die Abverkäufe zu steigern, darf sich nicht wundern, wenn seine Verkaufszahlen in den Keller rauschen.
Am häufigsten werden zu Weinachten nach wie vor Bücher verschenkt; fast jeder zweite Schenker bedenkt seine Lieben mit Lesestoff für die kommenden kalten Tage. Auch Spielsachen findet man häufig unter dem Weihnachtsbaum; dafür wird sogar das meiste Geld ausgegeben und – man merke – gut acht Prozent mehr als im vergangenen Jahr.
Rahmyn Kress ist ein Mann klarer Worte. Auf dem Deutschen Marketing Tag 2019 hat der Leiter HenkelX Ventures und Founder HenkelX beim Düsseldorfer Konzern, deutlich gemacht, warum er nichts von Inkubatoren und Acceleratoren hält – und worauf es bei der digitalen Transformation aus seiner Sicht ankommt.Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos