Die Mobilität ändert sich vor allem in den Großstädten. Neue Dienste drängen auf den Markt. Die Regierung will bestehende gesetzliche Hindernisse beseitigen. Doch es gibt breite Kritik an den Plänen.
Täglich prasseln unzählige Nachrichten auf die Marketingbranche ein, die je nach Aufgabengebiet mehr oder weniger Interesse wecken. Wir fassen die wichtigsten Business-News kompakt zusammen. Diesmal im Fokus aktuelle Entwicklungen im Bereich Flugtaxi bei Uber, Lufthansa und Volocopter.
Die positiven Konsumtendenzen des Sommers sind verpufft. Die Verbraucher-Energie erreichte im vierten Quartal einen neuen Tiefstand. Was bedeutet das für Marken?
Täglich prasseln unzählige Nachrichten auf die Marketingbranche ein, die je nach Aufgabengebiet mehr oder weniger Interesse wecken. Wir fassen die wichtigsten Business-News kompakt zusammen. Diesmal unter anderem im Angebot: Tegut eröffnet High-Tech-Markt ohne Kassierer, Verbraucher pro Nutri-Score und die Deutsche Bahn sucht neue Agenturen.
Neue Mobilitätsangebote drängen auf den Markt. Per Smartphone bestellen Kunden Fahrzeuge oder teilen sie mit anderen Kunden. Dafür aber muss das Personenbeförderungsrecht modernisiert werden.
Seit langem laufen in der Koalition Verhandlungen über einen neuen Rechtsrahmen für den Fahrdienstmarkt, der sich rasant wandelt. Nun gibt es ein Eckpunktepapier – aber noch viel zu tun.
Uber will künftig digitale Werbetafeln auf den Dächern von Fahrzeugen platzieren und greift damit wiederum Konzepte des klassischen Taxigewerbes auf. Das soll endlich die Wende für die berüchtigte "Geldverbrennungsmaschine" bringen.
Der Bonner Telekom-Konzern will seine US-Tochter T-Mobile mit dem Wettbewerber Sprint vermählen, doch es gibt Widerstand. Es geht um viele Milliarden Dollar, die Zukunft des US-Mobilfunkmarkts und politische Machtkämpfe. Der Gerichtsprozess ist auf mindestens zwei Wochen angesetzt, auch Telekom-Boss Tim Höttges und T-Mobile-Chef John Legere sind als Zeugen geladen.
Aus für Uber in London: Der umstrittene Fahrdienst-Vermittler darf seine Dienste in der britischen Hauptstadt künftig nicht mehr anbieten. Gerät Uber jetzt auch in Deutschland stärker unter Druck?
Es liegen Welten zwischen der amerikanischen Ost- und Westküste: Was im Silicon Valley hochgehypt wird, muss noch lange nicht an der Wall Street durchstarten – das ist das Fazit des Börsenjahres 2019. Ausgerechnet die hoch gewettete nächste Digitalgeneration um Uber, Lyft, Slack & Co. erlebte in den vergangenen Monaten an den Kapitalmärkten ein Desaster.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos