Schon vor mehr als zwei Jahren schwärmte Facebook-Chef Mark Zuckerberg von der Vision, Menschen nur mit der Kraft ihrer Gedanken schreiben zu lassen – und dann hörte man nichts mehr davon. Doch das Projekt wurde nicht zu den Akten gelegt, wie ein Zukauf zeigt.
Marktforschung und Wirtschaft veröffentlichen täglich neue Studien, die für Unternehmen und Marketer wichtig sein können. Die absatzwirtschaft liefert eine Zusammenschau der wichtigsten Ergebnisse der vergangenen Woche.
Priester müssen sich künftig auch mit Instagram, Youtube und Bloggen auskennen, meint das Erzbistum Köln - und hat deshalb eine Influencer-Ausbildung gestartet. Einige Seminar-Teilnehmer kennen sich schon gut aus. Andere müssen noch viel lernen.
Der Deutsche Werberat hat seine Beschwerdebilanz für 2018 vorgelegt: Danach mussten 46 Verbände und Organisationen des Zentralverbandes der deutschen Werbewirtschaft 702 Werbemaßnahmen prüfen. Während es bei sexistischer Werbung einen Rückgang der Beschwerden gibt, nehmen die Beanstandungen bei sozialen Medien dagegen weiter zu.
Weihnachtszeit ist Spendenzeit. 25 Prozent aller jährlichen Spenden werden in der Adventszeit von den großen sozialen Organisationen eingesammelt. Und überall, sei es in der U-Bahn auf Plakaten, in Briefen, im Fernsehen oder in Magazinen wird man deutlich zum Spenden aufgefordert. In allen Kanälen, außer in einem ganz wichtigen: Social Media.
Ein Facebook-Nutzer kommentiert einen Artikel der Welt, sein Konto wird daraufhin wegen Hassrede für 30 Tage gesperrt. Doch darf das US-Unternehmen das überhaupt? Das Landgericht Frankfurt hat sich nun mit dem Fall beschäftigt und den Eilantrag des Nutzers gegen die Sperrung abgelehnt. Der Kommentar erfülle die Merkmale einer Hassrede im Sinne von Facebook, heißt es in der Begründung.
SPD-Chefin Andrea Nahles hat sich für ein „Daten-für-Alle“-Gesetz ausgesprochen, um die Macht großer Digitalkonzerne einzuschränken. Bei dem von Nahles geforderten Gesetz wäre ein Unternehmen verpflichtet - sobald es einen festgelegten Marktanteil für eine bestimmte Zeit überschreitet - einen anonymisierten und repräsentativen Teil seines Datenschatzes öffentlich zu teilen.
Obwohl das soziale Netzwerk im Reich der Mitte von der Zensur gesperrt wird, hat Facebook es getan. Sie haben eine Innovationsplattform in China eröffnet. Dafür investierte Facebook 30 Millionen US-Dollar und registrierte eine Firma in der ostchinesischen Metropole Hangzhou. Hier sitzt auch der chinesischen Internetriese Alibaba, wie aus den vorliegenden amtlichen Meldeunterlagen hervorging.
Nachdem eine knappe Mehrheit des Ausschusses im EU-Parlament sowohl für den Leistungsschutz als auch die Uploadfilter gestimmt hat, gehen die Meinung zu dieser Entscheidung weit auseinander. Während die Verlegerverbände ihre Sichtweise bestätigt sehen, befürchten Politiker und Experten das Ende des freien Internets.
Soziale Medien und moderne Werkzeuge sind für 90 Prozent der befragten Vertriebsprofis ein entscheidender Faktor für erfolgreiche Abschlüsse. Das ergab eine Studie von LinkedIn. Ein weiteres Eregbnis: Für 42 Prozent der Einkäufer ist das Vertrauensverhältnis zu Vertriebsexperten wichtiger als Preis einer Leistung.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos