Corona unterzieht auch die deutsche Gründeszene einem Stresstest. Wir stellen drei junge Firmen vor, die ihren speziellen Weg gefunden haben, um sich durch die Krise zu manövrieren. Heute Folge 2: Das Start-up LoyJoy unterstützt seine Kunden dabei, per Chatbot mit ihren Kunden in Verbindung zu treten.
Wie bewältigen die Personaler von SAP die Corona-Krise? Was bedeutet der Rückzug von Jennifer Morgan? Und sind die Mitarbeiter des Software-Konzerns wirklich so zufrieden? Darauf antwortet Cawa Younosi, der Personalchef von SAP Deutschland, im Interview.
Ob Firmenmeeting, Yogastunde oder Geburtstagsfeier per Video: Zoom etabliert sich als allgegenwärtige Social-Media-Plattform der Coronavirus-Krise. Doch mit der explosiv gewachsenen Nutzung wurde die App von ihren Schwachstellen eingeholt. Über Zoom, kommerzielle Konkurrenten und quelloffene Alternativen.
Wenn man sich mit Amazons Sprachassistentin Alexa unterhält, werden Aufnahmen in die Cloud gesendet. Das ist klar. Neu für die meisten Nutzer dürfte allerdings sein, dass die Mitschnitte manchmal auch von Menschen gehört werden könnten - um die Software zu verbessern.
Im Zeitalter der Digitalisierung werden traditionelle, papierbasierte Dokumente immer unwichtiger. Unternehmen sollten sich stattdessen auf eine schlüssige, kanalübergreifende Kundenansprache konzentrieren. Im Whitepaper „Kommunikation gestalten für ein überzeugendes digitales Kundenerlebnis“ geht es darum, wie man Kundenkommunikation in einen Wettbewerbsvorteil verwandeln kann – mit den richtigen Daten und der richtigen Software.
Der Eintritt in neue Märkte hilft Unternehmen, den Kundenstamm zu erweitern und die Wettbewerbsfähigkeit sowie den Unternehmenserfolg zu sichern. Dabei gilt es, einige Herausforderungen zu meistern, zum Beispiel muss die eigene Software multilingual ausgerollt werden. Hier ist gute Planung gefragt.
Auf Youtube werden immer wieder Videos hochgeladen, die extremistische oder andere problematische Inhalte zeigen. Das gefällt weder den Nutzern noch den Werbekunden. Youtube arbeitet deswegen an der Verbesserung seiner Software, die derlei Inhalte löscht. Mit Erfolg: Die Software löschte rund 80 Prozent der problematischen Clips.
Zielstrebig oder größenwahnsinnig? SAP-Chef Bill McDermott will in den nächsten acht Jahren den Börsenwert des Softwarekonzerns verdreifachen. SAP hat 2017 wegen der niedrigen Steuern mehr in den USA investiert, vor ein paar Wochen Callidus Cloud gekauft und will in Sachen CRM weiter investieren. Im Interview mit dem „Handelsblatt“ erzählte McDermott vom “umkrempeln“ der Firma, neuen Zielen und den größten Rivalen
Um es gleich vorweg zu nehmen: Eine hundertprozentige Sicherheit der Marke durch technologische Lösungen ist nach heutigem Stand der Technik unmöglich. Aber es gibt immer innovativere Möglichkeiten, die die Sicherheit von Marken zumindest erhöhen.
200.000 betroffene Computer in 150 Ländern, hunderte Millionen Dollar Schaden. Ein Erpressungstrojaner namens Petya, mit nicht minder verheerenden Auswirkungen. Diese beiden „Highlights“ führen derzeit die Liste der öffentlich bekannt gewordenen Cyber-Attacken an. Die Zahl der Cyber-Angriffe steigt seit Jahren exponentiell an. Was kann man also tun?
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos