Als der Siegeszug des Online-Handels begann, hofften viele Gemeinden, den Händlern in den Innenstädten mit lokalen Internet-Marktplätzen im Kampf gegen Amazon und Co. helfen zu können. Doch die bisherige Bilanz ist ernüchternd.
Wer bei Amazon Waren bestellt, bekommt sie nicht immer direkt von Amazon. Ein Großteil stammt von Händlern, welche die Webseiten der US-Firma als Plattform nutzen. Einige dieser Händler waren unzufrieden - und bekommen nun eine gute Nachricht aus Bonn.
Der deutsche E-Commerce-Umsatz hat 2017 weiter zugelegt und kann auf einen konstanten Wachstumskurs schauen. Positiv dabei ist die Entwicklung von Marktplätzen, die als zusätzlicher Betriebskanal wieder mehr genutzt werden. Auffällig: Das Umsatzwachstum der kleineren Onlinehändler ist eher rückläufig.
Marktforschung und Wirtschaft veröffentlichen täglich neue Studien, die für Unternehmen und Marketer wichtig sein können. absatzwirtschaft liefert eine Zusammenschau der wichtigsten Ergebnisse der vergangenen Woche.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos