Jack Ma hat sich zu seinem 55. Geburtstag aus der Führung von Alibaba zurückgezogen. Er gründete das Unternehmen einst und baute es in den vergangenen 20 Jahren zu einem der weltgrößten Dienstleistungskonzerne aus. Das hat Ma nicht einfach nur reich gemacht, sondern zum reichsten Chinesen überhaupt.
Es ist keine Überraschung mehr: An seinem 55. Geburtstag macht der Alibaba-Gründer Jack Ma seine Ankündigung wahr uns zieht sich von der Spitze des Konzerns zurück. Ma, einer der reichsten Menschen der Welt, will sich künftig wohltätigen Projekten widmen - auf den Spuren seines Vorbildes Bill Gates.
Seit Monaten befindet sich Alibaba in Sippenhaft des Handelsstreits zwischen China und den USA. Die Aussicht auf Strafzölle, eine Einschränkung des Welthandels und eine Verlangsamung des Wirtschaftswachstums im Reich der Mitte haben dem wertvollsten Konzern Chinas im letzten Jahr an der Börse zugesetzt. 2019 folgt die Wiederauferstehung: Seit Jahresbeginn zählt Alibaba zu den stärksten Aktien der Welt.
Skeptische Prognosen am Rande des Weltwirtschaftsforums: Alibaba-Gründer Jack Ma prophezeite, dass der Wettlauf um neue Technologien im Dritten Weltkrieg münden könnte. "Der Erste Weltkrieg wurde durch die erste technologische Revolution ausgelöst. Die zweite technologische Revolution löste dann den zweiten Weltkrieg aus. Die dritte technologische Revolution steht nun bevor", warnte der Alibaba-Chairman.
Für das E-Commerce-Unternehmen Alibaba geht der Boom ungebremst weiter. Der Riese aus Fernost konnte bei Vorlage der neusten Quartalszahlen für den abgelaufenen Geschäftszeitraum zwischen April und Juni erneut die Erwartungen der Analysten übertreffen. Danach steigerte der Konzern seine Umsätze um 61 Prozent. Einen Haken hat die Expansion jedoch: der Gewinn halbierte sich.
Die Chinesen sind schlau, sehr schlau. Wenn sie ein Problem oder eine Chance erkennen, dann gehen sie diese mit voller Kraft an. Ein neues Feld ist dabei die Markenpolitik. Die Regierung sieht dieses Thema als große Herausforderung und hat es zum nationalen Projekt erklärt
Das chinesische Unternehmen Tencent hat seinen Gewinn im ersten Quartal deutlich steigern können und verzeichnete ein starkes Wachstum bei den Werbeeinnahmen. Doch wer steckt hinter Tencent und warum ist es stärker als Jack Mas Marke Alibaba?
Alibaba-Gründer Jack Ma hat beim China Entrepreneur Club eine düstere Zukunftsprognose formuliert: Im Zuge der großen technologischen und gesellschaftlichen Umwälzungen werde sich die Weltgemeinschaft in den nächsten Jahrzehnten in einer problematischeren Lage als heute befinden, prognostiziert der Aufsichtsratschef des chinesischen E-Commerce-Giganten. Vor allem die künstliche Intelligenz stellt die moderne Arbeitswelt vor große Herausforderungen, erwartet der 52-Jährige.
Jack Ma, der Chef des chinesischen Web-Giganten Alibaba, ist der reichste Mann Asiens und nun auch reicher als Amazon-Gründer Jeff Bezos. Vor 20 Jahren hätte Ma das wohl selbst nicht geglaubt. Früher war er mal ein arbeitsloser Englischlehrer.
Täglich prasseln unzählige Nachrichten auf die Marketingbranche ein, die je nach Aufgabengebiet mehr oder weniger Interesse wecken. Wir fassen die wichtigsten Business-News kompakt zusammen. Diesmal im Angebot: Klimaschutz und die Digital-Fähigkeiten der Deutschen.Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos