Das Hauptaugenmerk vieler Unternehmen in der Corona-Krise liegt zu Recht auf dem Überleben. Allerdings geraten dabei teilweise die Mitarbeiter in den Hintergrund, obwohl gerade die veränderten Maßnahmen wie Homeoffice eine andere Form der Kommunikation und des Austauschs erfordern.
Deutschland macht Homeoffice. In dieser turbulenten Zeit rollt eine vielerorts lang zurück gehaltene Digitalisierungswelle durchs Land. Aber wer denkt, wir könnten unsere analoge Arbeitskultur mit ein paar Videokonferenz-Tools und schnellem Internet einfach digital spiegeln, der irrt.
Marktforschung und Wirtschaft veröffentlichen täglich neue Studien, die für Unternehmen und Marketer wichtig sein können. absatzwirtschaft liefert eine Zusammenschau der wichtigsten Ergebnisse der vergangenen Woche.
Vor über 25 Jahren wurde das Home Office zum ersten Mal eingeführt und erfreut sich bis heute großer Beliebtheit. Doch jetzt sollen die Mitarbeiter wieder ins Büro, um die Alltagskommunikation zu verbessern.
Die Arbeit erledigen, wo und wann immer es die Umstände zulassen – völlig unabhängig von Raum und Zeit? Die Mehrheit der Arbeitnehmer wünscht sich diese Flexibilität zwar. Laut Studien scheint sie in Unternehmen aber noch Zukunftsmusik zu sein. Besonders schwer tut sich dabei der deutsche Mittelstand.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos