In spätestens zehn Jahren könnten künstlichen Intelligenzen "Hate Speech" auch in ihren Nuancen erkennen und automatisch löschen, sagte Mark Zuckerberg in der Anhörung vor dem US-Kongress Mitte dieser Woche. Schon heute zeigt die Forschung, was die Technologie kann und über welche Punkte man künftig diskutieren muss.
Am 01. Januar ist das Netzwerkdurchsetzungsgesetz vollständig in Kraft getreten. Facebook, Twitter und Co. drohen nun Bußgelder bis zu 50 Millionen Euro, wenn sich die sozialen Netzwerke den neuen Regelungen zur Bekämpfung von Hass und Hetze im Internet widersetzen. Wir erklären, was das Gesetz beinhaltet, wie Beiträge gemeldet werden können und weshalb es von Datenschützern kritisiert wird.
Facebooks Büro in Berlin versucht unter anderem die Agenda für Datenschutz im Internet weiter voranzutreiben. Vieles ist passiert in Sachen Hate Speech und Regularien. Chef-Lobbyist Sir Richard Allan spricht beim Deutschen Marketing Tag 2017 über den Einfluss bei Behörden auf der ganzen Welt und wie Facebook in Deutschland mit Hate Speach umgeht.
Fake News und Hater-Botschaften schaden dem Unternehmensimage – das weiß auch Vodafone und sagt jetzt allen unwahren Behauptungen und Hatern den Kampf an. Wie? Mit einer Whitelist die festlegt, welche Websites für digitale Werbung zulässig sind, so ein Bericht der britische Tageszeitung "The Guardian".
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos