Jeder zweite Deutsche wünscht sich im kommenden Jahr ein höheres Gehalt. Dieser Karrierewunsch rangiert mit 46 Prozent unangefochten auf dem ersten Platz. Das ist eins der Ergebnisse der bevölkerungsrepräsentativen Umfrage "Karriereziele 2019", für die 1.004 Bundesbürger befragt wurden.
Sie sind 2018 nicht nur Platz 1 auf der Liste der Top-Startups in Deutschland, sondern haben nun auch eine neue Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Die Mobile Bank N26 startet zurzeit durch. Zeit, einmal einen genaueren Blick auf die Gründer und das Unternehmen zu werfen.
Spätestens seit Werbeprimus Unilever im Juni die Alarmglocke läutete, ist Influencer Fraud auch in Deutschland zum Thema geworden. Die Methoden, die Reichweite aufzublähen, sind subtil, aber die Gegenmaßnahmen sind alte Bekannte. Was man gegen die falsch ausgewiesene Reichweite tun kann und wie man den Kampf gegen Influencer Fraud angeht.
Das neue Buzzword im Blockchain-Kosmos sind Tokens. Im Interview erklärt Shermin Voshmgir, Leiterin des Forschungsinstituts für Kryptoökonomie an der Wirtschaftsuniversität Wien, wie sie unser Wirtschaftssystem und Konsumverhalten verändern könnten.
Viele Arbeitnehmer schalten selbst im Urlaub nicht ganz ab. 50 Prozent der Befragten sind auch in der Ferienzeit mehr oder weniger im Einsatz und in wichtigen Fällen für den Arbeitgeber erreichbar. Der Grund: Viele denken, es würde den Chef beeindrucken. Dazu kann ein Drittel erst ab dem dritten Tag wirklich abschalten und die Ruhe genießen.
Online-Banking ist für Bankkunden zum Alltag geworden. Nur noch zwölf Prozent der Deutschen erledigen ihre Bankgeschäfte ausschließlich offline. Smartphone und Tablet sowie deren exzessive Nutzung hat zum Siegeszug des Online-Bankings einen großen Beitrag geleistet. Immer öfter werden die persönlichen Finanzen daher auch mobil von unterwegs verwaltet - mit sicherheitsrelevanten Folgen.
Kai Diekmanns Digitalagentur StoryMachine hat seit Dienstag ein erstes Baby. Und es heißt „Zaster“, ist ein Finanzportal, das sich als Mission verschrieben hat, ein junges Publikum für das Thema Geld zu begeistern. Der erste Eindruck: Zaster wirkt wie die Moneten-Variation von Bento, die zudem einen kapitalen Fehler begeht: sie animiert die junge Zielgruppe zum Sparen, nicht aber zum eigenverantwortlichen Anlegen.
Es scheint so als wäre es das fortschrittlichste Land der Welt: Schweden besitzt am wenigsten Bargeld und im Einzelhandel werden nur 30 Prozent der Geschäfte mit Bargeld abgewickelt. So berichtet es der heimische Handelsverband. Die Folgen wurden nun vom Nationalen Institut für Wirtschaftsforschung der schwedischen Regierung beleuchtet. Gerade die ältere Bevölkerung wird durch bargeldloses Bezahlen diskriminiert.
Eine anstehende Renovierung, der Kauf eines Neu- oder Gebrauchtwagens oder eine lang geplante Urlaubsreise in die Ferne - es gibt viele Anschaffungen und Wünsche, die mit einem Kredit erfüllt werden können. Doch es gibt auch skurrile, eindrucksvolle und außergewöhnliche Gründe, einen Kredit zu beantragen.
Beim Retailer Amazon sollen Kunden ab Oktober per Bitcoin bezahlenkönnen. Was beim Shopping-Riesen bislang noch nicht offiziell bestätigt wurde, ist bei der Hamburger PR-Boutique Frau Wenk jetzt möglich. Doch warum sollte man bei einer PR-Agentur überhaupt so zahlen wollen? Wir haben nachgefragt.
Mit "Tchibo Live" hat das Hamburger Handelsunternehmen eine neue Form des digitalen Einkaufens ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich um eine Shopping-Show für das Smartphone, bei der Kunden aktiv mitgestalten können – und dabei auf Tchibo-Mitarbeiter treffen.Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos