China ist auf dem Weg, in diesem Jahr als einzige große Volkswirtschaft der Welt zu wachsen – in Europa und den USA ist die Lage lange nicht so rosig. Wird Deutschland jetzt noch abhängiger von der chinesischen Konjunktur?
Es hätte deutlich schlimmer kommen können: Im Streit wegen rechtswidriger EU-Subventionen für den Flugzeugbauer Airbus verzichten die USA vorerst auf eine weitere Eskalation. Für Deutschland gibt es aber einen kleinen Nadelstich.
Fast 100 Stunden stritten die 27 EU-Staaten ums Geld. Mehrfach stand der Brüsseler Sondergipfel vor dem Scheitern. Jetzt ist doch noch der Kompromiss gelungen, der das größte Haushalts- und Finanzpaket in der Geschichte des Staatenbundes vorsieht. Aber auch das hat ein Preisschild.
Schon zum 1. Januar könnte es in der Europäischen Union eine neue Plastikabgabe geben - um Abfallberge zu bekämpfen und die Kassen des Staatenbündnisses zu füllen. Der Plan trifft auf Widerstand aus der Wirtschaft. Doch Umweltschützer sehen darin einen wichtigen Schritt.
Imbissbuden ohne Plastik-Gabel, Partys ohne Plastik-Trinkhalme, der Kaffee auf die Hand ohne Plastik-Rührstäbchen: Das soll in der EU ab Sommer 2021 Alltag werden. Das Verbot ist in Brüssel längst besiegelt. An der Umsetzung in Deutschland gibt es aber Kritik.
Die EU-Kommission will die Tech-Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit bewegen und damit den riesigen Berg an Elektroschrott begrenzen. Verbraucher sollen ein Recht auf Reparatur von defekten elektronischen Geräten erhalten. Das wäre insbesondere für Apple ein Rückschlag.
Die Coronavirus-Pandemie zwingt die Wirtschaft in vielen Bereichen in die Knie. Doch es gibt auch diverse staatliche Hilfen: In Deutschland gibt es bereits erste Anfragen für KfW-Kredite, während EU-Staaten freie Hand bekommen, Firmen jeweils bis zu 500.000 Euro direkte Finanzhilfe zu geben. Und die spanische Regierung will sogar eine Rekordsumme von 200 Milliarden Euro mobilisieren.
Jetzt klotzen und nicht kleckern: So geht nicht nur die Bundesregierung in den Kampf gegen den Abschwung wegen Corona. Auch die EU-Kommission will ihren Teil beitragen.
Die erste Schlacht im Rennen um Zukunftstechnologien ist längst verloren - künftig will die EU es besser machen. Die EU-Kommission legt dazu erste Pläne vor. Für die Tech-Giganten in den USA könnte es schmerzhaft werden.
Es hat länger gedauert, nun aber ist die Sache durch. Mit einer höheren Prämie will die Bundesregierung den Ansatz von E-Fahrzeugen ankurbeln. Das ist auch nötig, sollen Klimaziele erreicht werden.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos