Die Pandemie hat Nachfragestrukturen verändert. Bei Camfil beispielsweise, einem schwedischen Filterspezialisten, brach ein Ansturm auf Luftreiniger los. Damit musste der B-to-B-Anbieter auch das B-to-C-Geschäft neu lernen.
Reinhold Würth hat aus einem Zweimannbetrieb einen Weltmarktführer mit über 400 Gesellschaften in 80 Ländern und fast 80.000 Mitarbeitern geformt. Dabei hat er sich aktiv um die Erfolgsfaktoren eines Unternehmens gekümmert, ohne die eine Marke im digitalen Zeitalter nicht mehr überlebensfähig wäre. Ein Kommentar.
2019 war DTC ein Synonym für Erfolg. Direct-to-Consumer-Marken schossen wie Pilze aus dem Boden. Doch ohne nachhaltige Markenstrategie ist kein langfristiger Erfolg möglich.
Händler sollten ihre Geschäftsmodelle digital und technologisch anpassen, um die Erwartungen des Kunden effizient und nachhaltig zu erfüllen. Sharing Economy bietet hierzu einen vielversprechenden Ansatz, wie diverse B2C- und B2B-Beispiele zeigen.
Neue Technologien, wachsende Konkurrenz und veränderte Kundenansprüche lassen in den kommenden Jahren die Grenzen zwischen Business-to-Business (B2B) und Business-to-Consumer (B2C) verschwimmen. Unternehmen aus beiden Bereichen sollten sich besser schon heute darauf vorbereiten.
Sie inszenieren ihr Leben auf Youtube oder Instagram und lassen ganz nebenbei Werbung für ihre "Lieblingsmarken" einfließen. Richtig, die Rede ist von Influencern, auf die immer mehr Unternehmen setzen. Denn ohne sie ist es kaum noch möglich, die Millennials zu erreichen. Wie wichtig die jungen Beeinflusser für den Marketingmix sind, weiß Philip Papendieck, Co-Founder und Geschäftsführer von Intermate.
Bislang nutzen Unternehmen Chatbots auf Messaging-Plattformen meist dazu, Endkunden anzusprechen. Doch die intelligenten Kommunikationsprofis lassen sich auch im B2B-Bereich nutzbringend einsetzen.
Viele Medien titeln, LinkedIn hätte Xing mitgliedertechnisch bald eingeholt und würde den deutschen Platzhirschen verdrängen. Doch trifft das zu? Ein differenzierter Blick auf die Zahlen lohnt sich.
Das Fachmedium marconomy – Marketing und Kommunikation in der Wirtschaft aus dem Hause Vogel Business Media und die absatzwirtschaft –Zeitschrift für Marketing aus dem Meedia Verlag, einer 100-prozentigen Tochter der Verlagsgruppe Handelsblatt, werden in Zukunft enger kooperieren
Laut einer Umfrage der Economist Intelligence Unit glauben über 60 Prozent der CMOs in Deutschland, dass die Gestaltung der Customer Journey und Customer Experience in den kommenden drei bis fünf Jahren vollständig in den Verantwortungsbereich der Marketingabteilungen fallen wird
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos