Die Sportmarketingagentur B2Sports hat gemeinsam mit dem Forschungs- und Beratungsunternehmen Nielsen Sports eine Marktforschungsstudie über E-Football-Spieler in Deutschland durchgeführt. Dazu wurden repräsentativ 800 Personen im Alter zwischen 14 und 55 Jahren befragt, die zumindest wöchentlich eine der beiden Fußball-Simulationen FIFA oder PES spielen.
Drei wichtige Ergebnisse für Werbetreibende gleich zu Beginn:
- Über zwei Drittel der E-Football-Gamer bewerten es positiv, wenn Marken sich als Sponsoren im traditionellen Sport und Esports engagieren.
- 64 Prozent der befragten E-Football-Gamer gaben an, dass Marken, die sich im traditionellen Sport oder Esports als Sponsor engagieren, an Sympathien gewinnen.
- Ebenso werden diese Sponsoren von 64 Prozent der Befragten tendenziell als moderner und innovativer wahrgenommen.

Die weiteren Ergebnisse in der Zusammenfassung:
- Die Spieler der Fußball-Simulationen “FIFA” (Publisher: EA Sports) und “PES” (Konami) spielen im Durchschnitt circa acht Stunden “FIFA” beziehungsweise “PES” pro Woche.
- Die Gamer sind überwiegend männlich (82 Prozent) und verfügen über eine gute Bildung und ein hohes Haushalts-Nettoeinkommen.

- Erwartungsgemäß interessieren sich die “FIFA”- und “PES”-Spieler stark für klassische Fußball-Wettbewerbe: Für 95 Prozent der Befragten ist die Fußball-Bundesliga der beliebteste Wettbewerb, dahinter liegt die UEFA Champions League (91 Prozent) und der DFB-Pokal (89 Prozent).
- Das vorhandene Fußballinteresse wird dadurch verstärkt, dass 49 Prozent der Befragten mindestens einmal pro Woche selbst aktiv Fußball spielen – 42 Prozent sind sogar Mitglied in einem Sportverein.
- Potenzial steckt vor allem in der Ansprache von Fußballvereinen und Events – online wie offline. 51 Prozent der E-Football-Gamer kann sich vorstellen, ein E-Football-Event zu besuchen. Unter den Mitgliedern im Fußballverein liegt die Besuchswahrscheinlichkeit mit 62 Prozent deutlich höher.

Die wichtigsten Studienergebnisse sind im Whitepaper “E-Football-Spieler in Deutschland” zusammengefasst. Informieren Sie sich weiterführend zudem in unserem großen Dossier zur Vermarktung von Esports und Gaming.
absatzwirtschaft+
- Esports & Gaming: Strategien, Cases, Antworten
- Esports-Sponsor Paysafecard: vier Tipps aus fünf Jahren
- Esports: “Ein CMO muss ‘Fortnite’ nicht im Detail verstehen”
- “Counter-Strike” im Fokus: Einblicke vom Rekordmeister
Sie wollen weitere relevante Informationen und spannende Hintergründe für Ihre tägliche Arbeit im Marketing? Dann abonnieren Sie jetzt hier unseren kostenfreien Newsletter.