Den Auftakt der Serie macht das Diskussionspapier Data, das aus Sicht von Datenanbietern und -anwendern darstellt, wie werberelevante Daten zum Treiber von Realtime Advertising werden. Datenbasierte Zielgruppenansprache bietet sowohl Publishern und Vermarktern als auch Werbetreibenden erhebliche Vorteile. Neben vielfältigen Anforderungen ist dabei insbesondere ein Kriterium entscheidend: der zielgerichtete und effiziente Einsatz von Daten.
Nutzungshemmnisse abbauen
„Der Einsatz von Realtime Advertising nimmt kontinuierlich zu und etabliert sich am Markt. Bei allen Vorteilen, die der automatisierte Mediahandel und die datenbasierte Mediaaussteuerung bieten, stößt Realtime Advertising aber noch auf zahlreiche Hürden – auf allen Marktseiten“, erklärt Stefan Zarnic, der Vorsitzende der Fokusgruppe Realtime Advertising. Mit dem Diskussionspapier wolle der BVDW den Diskurs anregen, die Komplexität des Themas beleuchten und Nutzungshemmnisse abbauen. „Wir wollen damit Transparenz und Orientierung schaffen und mit der Beleuchtung der Potenziale und Anforderungen von Realtime Advertising für alle Beteiligten zu seiner nachhaltigen Weiterentwicklung beitragen“, sagt Zarnic weiter.
Das Diskussionspapier Data im PDF-Format können Sie hier herunterladen.
In den kommenden Wochen lässt die Fokusgruppe Realtime Advertising die weiteren Diskussionspapiere folgen: Aus Sicht der Angebotsseite werden die Berührungspunkte der Publisher und Vermarkter sowie Supply-Side-Plattformanbieter mit Fokus auf die Herausforderungen der Organisationsintegration beleuchtet. Die relevanten Fragestellungen auf Nachfrageseite werden dann in gleich zwei Diskussionspapieren aus zunächst dem Blickwinkel der Werbetreibenden bzw. Mediaagenturen und später der RTA-Spezialanbieter der Demand Side aufgegriffen.
(BVDW/asc)