Es gibt Sätze, die lassen sich einfach nicht angemessen übersetzen. Zum Beispiel dieser: "I’ve been avoiding the orange elephant in the room, of course." Gemeint ist, Sie ahnen es, Donald Trump. Geschrieben hat ihn einer der gefragtesten US-Marketingprofessoren – Scott Galloway.
Wenn soziale Themen zur PR-Waffe bei Facebook, Twitter & Co. missbraucht werden: Wer kann Woke Washing noch von wahrer, gelebter Haltung unterscheiden? Sarah Böhmer von Brand Trust identifiziert in ihrer Kolumne drei Indikatoren, die Hinweise auf die Ernsthaftigkeit derartiger Maßnahmen geben.
Täglich prasseln unzählige Nachrichten auf die Marketingbranche ein, die je nach Aufgabengebiet mehr oder weniger Interesse wecken. Wir fassen die wichtigsten Business-News kompakt zusammen. Diesmal im Angebot: Updates von den Streitparteien Apple/Epic Games und Tiktok/Trump sowie die Auswirkungen der Mehrwertsteuersenkung auf die Inflation.
Wochenlang setzt der US-Präsident die Video-App Tiktok unter Druck, jetzt darf sie doch im US-Markt bleiben. Der von Trump präsentierte Deal: Das globale Geschäft von Tiktok zieht in die USA um – und die Firma zahlt fünf Milliarden US-Dollar in einen Bildungsfonds in Texas.
Extreme Veränderungen im politischen Geschehen nehmen zunehmend Einfluss darauf, wie Unternehmen Prozesse koordinieren und Konsumenten auf Marketingmaßnahmen reagieren. Bestehende Marktgesetzen scheinen außer Kraft, globales Wirtschaften wird ständig neu definiert. Es zeigt sich, je kleiner die Unternehmen desto besser können sie reagieren.
Sie streiten wie die Kesselflicker: Donald Trump steht zu seinen Zöllen auf Stahl und Aluminium. Die Konsequenz sind nun EU-Zölle auf amerikanische Produkte. Wo das alles hinführt und wer am Ende der Leidtragende ist, erklärt in einem Interview mit der absatzwirtschaft Muhammed Elemenler, Rechtsanwalt und Wissenschaftlicher Referent für Wirtschaftspolitik, Binnenmarkt und Wettbewerbspolitik am Centrum für Europäische Politik.
Der G20-Gipfel in Hamburg rückt in greifbare Nähe – und auch Donald Trump, Wladimir Putin und Recep Tayyip Erdoğan werden der Hansestadt einen Besuch abstatten. Der Hamburger Brausehersteller Fritz-Kola nutzt das Gipfeltreffen für eine provokante Kampagne und will mit Bildern, die die drei schlafende Politiker zeigen, möglichst viele Leute motivieren, politisch aktiv zu werden und "aufzuwachen".
Wer in die USA einreisen will, könnte schon bald mit einer digitalen Durchleuchtung konfrontiert werden. Denn US-Grenzbeamte sollen nach Angaben von CNN künftig auch die Social-Media-Accounts der ausländischen Besucher ins Visier nehmen.
In dieser Woche kam die Jury des Marken-Awards 2017 zusammen, um die Gewinner unter 10 großen Marken zu finden. Dazu sorgte Trump bei der Presse wieder einmal für Aufregung, der WEF erhält eine Einführung in Sachen Brexit und NIKI und TUIfly einigen sich auf einen Namen. Unser Wochenrückblick.
Der US-Automarkt ist ein gesättigter Markt, aber mit dem besseren Wirtschaftswachstum des Jahres 2017 steigen auch die Chancen für ein gutes Autojahr in USA. Abgeschwächter dürfte das mittelfristige Wachstum nach den Trump Ankündigungen zum „Make America Great Again“ für Exportstaaten wie Mexiko ausfallen.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos