Eine aktuelle Studie hat untersucht, welche Brauereien die beliebtesten Deutschlands sind. Erdinger führt dabei das Ranking an. Und was ist mit den großen „Fernsehbieren“?
Auf der Gala anlässlich des 50. BVM-Kongresses ehrte der Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher zum elften Mal die Sieger im Wettbewerb um den Preis der Deutschen Marktforschung.
Marktforschung ist wichtig für Unternehmen, die erfolgreiches Marketing betreiben wollen. Denn aus der systematischen und kontinuierlichen Beobachtung und Analyse von Marktgeschehen, Unternehmensumfeld, Zielgruppenverhalten und -bedürfnissen lassen sich wertvolle Informationen und Handlungsempfehlungen ableiten. Neben gängigen Methoden wie etwa Diskriminanzanalysen, Mystery Shopping, Telefon- und Face-to-face-Interviews hat in den letzten Jahren insbesondere die Konsumentenforschung an Methoden gewonnen. Noch relativ jung ist das Feld der Consumer Neuroscience, auch Neuromarketing, das die Erkenntnisse aus der Hirnfoschung nutzt, um die nicht sichtbaren Prozesse und Zustände zu analysieren, die zu Kaufentscheidungen führen. Mehr zu den Methoden und zu weiteren Trends in der Marktforschung lesen Sie in unserem Online-Special.
Ungewöhnliche Wege gehen BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH und Henkel. Beide Konzerne haben ein "Waschcafé" eröffnet. Aber dort wird nicht nur Wäsche gewaschen, sondern auch eifrig Marktforschung betrieben.
Kunden sind unterschiedlich. Die Konsumentenforschung hilft, das zu verstehen. In den letzten Jahren wurde die Konsumentenforschung durch neurowissenschaftliche Erkenntnisse erweitert. Große Beachtung erfährt die Limbic Map der Nymphenburg-Gruppe.
In den letzten Jahren hat sich das Thema Neuromarketing rasant entwickelt. Aus den Grundlagenforschungen sind inzwischen praktikable Anwendungen für die Retail-Praxis entstanden. Dieser Boom hat allerdings auch dazu geführt, dass sich viele Anbieter auf dieses Thema gestürzt und manchem alten Ansatz ein „Neuromarkting-Mäntelchen“ umgehängt haben.
Umfragen im Internet haben im vergangenen Jahrzehnt stetig an Bedeutung gewonnen. Heute führt die Marktforschungspraxis jede dritte Befragung
„online“ durch. Und das nicht nur, weil Probanden global erreichbar sind, sondern auch, weil Kostenvorteile realisierbar sind. Darüber hinaus sind Daten aus Onlinebefragungen generell schnell verfügbar.
Neuromarketing ist längst nicht mehr ein reiner Wissenschaftsbereich. Consumer Neuroscience ist im Alltag von Unternehmen, Marketing- und Werbeagenturen angekommen. Linn Viktoria Rampl, Professor Hilke Plassmann und Professor Peter Kenning klären darüber auf, was sich hinter dem Begriff verbirgt, wie es funktioniert und welche Ergebnisse es zu Tage fördert.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos