In der Coronakrise wollte die Bundesregierung im vergangenen Jahr den privaten Konsum ankurbeln. Für ein halbes Jahr wurden die Mehrwertsteuer gesenkt und an Eltern Bonuszahlungen ausgeschüttet.
Täglich prasseln unzählige Nachrichten auf die Marketingbranche ein, die je nach Aufgabengebiet mehr oder weniger Interesse wecken. Wir fassen die wichtigsten Business-News kompakt zusammen. Diesmal im Angebot: Updates von den Streitparteien Apple/Epic Games und Tiktok/Trump sowie die Auswirkungen der Mehrwertsteuersenkung auf die Inflation.
Die Mehrwertsteuersenkung sollte die Kauflust der Verbraucher anheizen, um die Folgen der Corona-Krise abzumildern. Doch nach einem Monat spürt nur ein kleiner Teil der Händler Rückenwind durch das milliardenschwere Steuergeschenk an die Verbraucher.
Der Konsum in Deutschland zieht wieder deutlich und überraschend steil an. Die Experten der Nürnberger GfK führen dies zu einem guten Teil auf die vorübergehende Absenkung der Mehrwertsteuer und weitere staatliche Konjunkturhilfen zurück. Die große Frage: Wie nachhaltig ist das?
Auch abseits der Statistiken zu den direkt Betroffenen der Covid19-Pandemie gab es in den letzten Tagen eine Reihe von interessanten Zahlen und Untersuchungen zum Coronavirus und seinen Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft. Drei relevante Studienergebnisse stellen wir hier genauer vor.
Erst zog Lidl die Preissenkung um mehr als eine Woche vor. Jetzt schlagen Aldi und Rossmann zurück und legen bei vielen Produkten noch ein Prozent Rabatt auf die Steuersenkung drauf. Und das ist vielleicht nur der Anfang.
Sechs Monate lang weniger Mehrwertsteuer soll die Deutschen kauflustiger machen – so der Plan der Bundesregierung. Für den Einzelhandel bedeutet das aber zunächst eine Menge Arbeit.
Die Kritiker allgemeiner Kaufprämien haben sich durchgesetzt: Nur für alternative Antriebe, nicht für Verbrenner zahlt der Staat Zuschüsse - und erhöht die bisherigen Summen. Die Anschaffung eines neuen Autos soll aber auch auf andere Weise günstiger gemacht werden. Die Reaktionen auf die Beschlüsse fallen unterschiedlich aus.
Ein riesiges Konjunkturpaket für 2020 und 2021 im Umfang von 130 Milliarden Euro haben die Spitzen der großen Koalition nach zweitägigen Verhandlungen beschlossen. Damit soll die Wirtschaft wieder angekurbelt werden, die in der Corona-Pandemie in eine schwere Rezession gerutscht ist. Doch wer profitiert von den Milliarden?
Bisher gehörte ein hoher bürokratischer Aufwand zum Alltag eines jeden Online-Händlers - vor allem in Sachen Mehrwertsteuer. Das will die EU-Kommission jetzt mit Vorschlägen zur Förderung des E-Commerce ändern.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos