Die Corona-Krise hat zu einem beispiellosen Wirtschaftseinbruch geführt. Wie soll es weiter gehen, wie soll Deutschland international wettbewerbsfähig bleiben? Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft fordert konkrete Schritte von der Politik.
Alibaba und Co. erobern die E-Commerce-Welt des Nahen und Mittleren Ostens. Die chinesische Politik des Nicht-Einmischens in die Politik ist in der Region ein großer Wettbewerbsvorteil gegenüber westlichen Partnern. Europäische Unternehmen drohen den Anschluss auf diesem stark wachsenden digitalen Markt zu verlieren.
Im Interview mit dem "Handelsblatt" macht Dirk van de Put, der Chef des Süßwaren- und Lebensmittelherstellers Mondelez (Milka, Daim, Philadelphia), deutliche Aussagen zum Thema Marke. Nach Jahren der Kostensenkungen seien Innovationen und Investitionen im Marketingbereich dringend nötig, vor allem weil die Ansprüche der Konsumenten steigen würden.
Die Blockchain könnte viele Ökosysteme revolutionieren – oder aber auch einfach nur eine Blase sein. Revolutioniert aber die Blockchain vielleicht auch das Marketing? In Zahlen geht absatzwirtschaft dem Phänomen auf die Spur. Klar ist: Die Technologie ist noch unreif. Aber die Perspektiven sind verheißungsvoll (Zahlen von September 2018).
Der Vorstandsvorsitzende von BMW, Harald Krüger, brachte US-Präsident Donald Trump gute Nachrichten: der Autohersteller versprach weitere Millionen-Investitionen in das US-Werk Spartanburg.
Das Land der Ingenieure und Tüftler fremdelt noch mit der neuen digitalen Welt. Die aktuelle Deloitte-Studie „Digitale Wettbewerbsfähigkeit – Wo steht der Standort Deutschland?“ identifiziert im OECD-Vergleich Stärken und Schwächen in den Schlüsselbereichen Talente, Start-up-Kultur sowie Investitionen.
Der Musikstreamingdienst Spotify holt sich laut Medienberichten eine riesige Finanzspritze von 400 Millionen Dollar bei Investoren. Die gesamte Firma werde dabei mit mehr als acht Milliarden Dollar bewertet, berichtet die "New York Times".
Zunehmende Handelsmarken, die Ausweitung des Low-Preis-Segments und massenhafte Verwendung von Tablets und Smartphones gehören zu den Trends, die eine Veränderung der Geschäftsmodelle der Konsumgüterindustrie notwendig machen. Die Unternehmensberatung Arthur D. Little hat die Geschäftsmodelle untersucht. Erfolgsfaktoren erläutern Wilhelm Lerner, Partner der Beratung ADL, und ADL-Kommunikationsexperte Lars Riegel im absatzwirtschaft-Interview mit Peter Hanser.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos