Kann künstliche Intelligenz jeden sozialen Kontakt im Leben überflüssig machen? Sie kann, wie ein frei erfundener Selbstversuch zeigt. Zugegeben, der Inhalt des folgenden Textes ist nicht ganz ernst gemeint, aber alle darin genannten Produkte sind im Handel erhältlich.
Bert Kriewolt verantwortet bei Mondelēz International als Marketing Direktor die Keksmarken. Im Interview erklärt er, welche Bedeutung Milka, Tuc, Oreo & Co im Sortiment des Konzerns haben, und wie Mondelēz das Spannungsfeld zwischen Convenience und Verpackung bearbeitet.
Mit der Studie „Vitale Innenstädte“ untersucht das IFH Köln zum dritten Mal, wie Passanten deutsche Stadtzentren bewerten. Leipzig, Erfurt, Trier, Stralsund und Wismar haben die attraktivsten Innenstädte. Convenience und Erlebnis sind Stellschrauben für zufriedene Besucher.
Amazon versucht im traditionellen Lebensmitteleinzelhandel Fuß zu fassen und testet einen kassenlosen Supermarkt in Seattle. Doch wie erfolgsversprechend ist das Konzept?
Jeder vierte Deutsche kann sich vorstellen, Lebensmittel in Zukunft online zu kaufen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Bat-Stiftung für Zukunftsfragen. Die Bereitschaft Brot, Milch, Käse und Co. in den digitalen Einkaufskorb zu legen sinkt aber, sollte die Lieferung mehr als fünf Euro kosten.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos