Jahrelang war die CES das Dorado für Gadget-Enthusiasten, Technik-Nerds und Software-Tüftler. Seit zwei Jahren mischt auch die Autobranche kräftig mit, allerdings mit wenigen Innovationen. Natürlich gibt es auch dieses Jahr wieder modernste Ingenieurskunst in Hard- und Software zu begutachten. Nur Euphorie mag sich nicht mehr so recht einstellen.
Kurz vor dem "Dieselgipfel" von Bundesregierung und Industrie erhöht die Politik massiv den Druck auf die deutschen Autohersteller. Doch das Vertrauen in den Verkehrsminister ist auch angeknackst.
Tesla-Chef Elon Musk stellt den nächsten Meilenstein seines Masterplanes vor: das massentaugliche Elektrofahrzeug Model 3. Als er die Bühne in Los Angeles betritt, jubeln die Zuschauer wie zu den Zeiten von Steve Jobs. Wieso schafft es dieser Mann, mit seiner Marke in kürzester Zeit eine solche Begehrlichkeit zu wecken?
Software-Lieferanten gewinnen im Automobilsektor an Bedeutung. Um ihre Marktpositionen zu sichern, müssen Fahrzeughersteller ihre Beziehungen zu Lieferanten neu ausrichten. Eine Studie des Bearingpoint Institute beleuchtet aktuelle Entwicklungen in der Zusammenarbeit von Herstellern und Software-Lieferanten
Derzeit leben in Deutschland 81,1 Millionen Menschen. Davon 51 Prozent oder 41,3 Millionen Frauen. Analysiert man den deutschen Neuwagenmarkt, beträgt der Frauenanteil unter den privaten Neuwagenkäufern nur 32,2 Prozent mit der Tendenz abnehmend. Was bei weiblichen Neuwagenkäufern übrig bleibt sind nur noch die Älteren
Seit mehreren Monaten bietet der deutsche Automarkt ein äußerst ungewohntes Bild. Die deutschen Großserienhersteller Ford, Opel, VW befinden sich im aggressiven Rabattwettbewerb. Das Rabatt-Niveau ist höher als im Vorjahr. Mit Ausnahme des Jahres 2013 lagen die Rabatte im Neuwagenmarkt im Juni dieses Jahres so hoch wie seit 2010 nicht mehr.
Noch vor wenigen Jahren bestand der unausgesprochene Konsens, dass neue Player so gut wie keine Zutrittschancen im Automobilbereich haben. Dieses Gesetz hat jetzt keine Gültigkeit mehr. In Form von Unternehmen wie Tesla beweist der digitale Wandel aktuell auch in diesem Markt seine allumfassenden Auswirkungen.
Der Audi-Konzern will auch 2015 weitere Rekorde einfahren. Mit mehr als 591.000 Auslieferungen in den ersten vier Monaten des laufenden Geschäftsjahres ist die Premiummarke mit den Vier Ringen auf sehr gutem Weg, die Bestmarke von 1,74 Mio. Automobilen zu übertreffen.
Tesla will seine Autos für die breitere Masse zugänglich machen und hat deshalb einen Online-Gebrauchtwagenhandel eröffnet. Über die Plattform könnten Tesla-Fahrer ihr Elektroauto weiterverkaufen – noch ist der Onlinehandel regional begrenzt.
Bei Herstellern und Käufern rücken Automobilantriebe mehr und mehr in den Mittelpunkt des Interesses. Noch bevorzugen die Autokäufer in Deutschland zumeist Benzin- und Dieselkraftstoffe zum Antrieb ihrer Fahrzeuge. Jedoch wächst die Gruppe derer, die in Hybrid- und Elektrofahrzeugen sowie in der Brennstoffzelle den Antrieb der Zukunft sehen.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos