Wegen Corona sollen Unternehmen noch mehr Homeoffice möglich machen. Die Bundesregierung erhöht nun den Druck durch eine entsprechende Verordnung. Theoretisch sind auch Bußgelder möglich. Kritiker warnen vor zu viel Bürokratie.
Zurich war das erste Unternehmen in Großbritannien, das alle offenen Stellen mit flexiblen Arbeitsmöglichkeiten ausschrieb. Das Ergebnis: Speziell für Führungspositionen fanden sich nicht nur viele qualifizierte, sondern vor allem weibliche Bewerber.
Mehr Freizeit oder viele Überstunden? Zum mobilen Arbeiten – etwa im Homeoffice – gehen die Meinungen auseinander. Viele Beschäftigte und Unternehmen haben während der Corona-Pandemie damit erstmals ihre Erfahrungen gemacht. Studien liefern neue Erkenntnisse.
Mehr als ein Drittel der Beschäftigten in Deutschland arbeitet mobil, viele davon im Homeoffice. Die Corona-Krise beschleunigt die Digitalisierung am Arbeitsplatz zuhause. Doch der Wandel birgt Herausforderungen.
Die Arbeitswelt wird zunehmend von künstlicher Intelligenz, Robotern und Algorithmen vereinnahmt. Doch die technologischen Neuheiten nehmen nicht nur Jobs weg. Das Gesamtbild ist wesentlich komplexer. Gerade durch die Digitalisierung entstehen viele neue Berufsbilder.
Twitter-Mitarbeiter dürfen jetzt für immer von zu Hause arbeiten. Facebook und Google verlegen die Arbeit bis Ende 2020 ins Home-Office. Erste Start-ups werden gegründet, um das Home-Office optimal auszustatten. Ist das Büro, wie es vor Covid-19 war, am Ende? Warum es egal sein sollte, wo wir arbeiten, und warum es trotzdem gute Gründe für die Arbeit im Büro gibt, schreibt Tobias Spörer in seiner Kolumne.
Annähernd jeder deutsche Manager würde unterschreiben, dass der Digitalisierung eine Schlüsselrolle für das Überleben seines Unternehmens zukommt. Dennoch wird dieser Transformation in der Praxis nicht genügend Bedeutung beigemessen. So bewerten die meisten Manager ihre eigenen Organisationen beim Thema Digitalisierung als mittelmäßig. Verliert Deutschland seinen Ruf als Innovationsmotor in der Welt?
Marktforschung und Wirtschaft veröffentlichen täglich neue Studien, die für Unternehmen und Marketer wichtig sein können. absatzwirtschaft liefert eine Zusammenschau der wichtigsten Ergebnisse der vergangenen Woche.
Diese Woche kreisten Hubschrauber am Hamburger Himmel. Der OSZE-Gipfel sorgte in der Stadt für Aufruhr. Doch es passierten auch noch viele andere wichtige Dinge: Zum Beispiel, dass Deutschland von der EU verklagt wird. Oder dass die GfK Anteile verkauft und natürlich sorgt auch wieder Trump für Wirbel.. auf einem Nebenschauplatz.
Wegen Corona sollen Unternehmen noch mehr Homeoffice möglich machen. Die Bundesregierung erhöht nun den Druck durch eine entsprechende Verordnung. Theoretisch sind auch Bußgelder möglich. Kritiker warnen vor zu viel Bürokratie. mehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos