Video-Werbung wird immer mehr akzeptiert

Im Juli 2014 untersuchte Teads die Nutzerakzeptanz von Native Video Advertising gegenüber Bezahlschranken auf redaktionellen Online-Seiten. Ergebnis: 88,5 Prozent der Deutschen begrüßen Video-Werbung auf redaktionellen Seiten und empfinden es als geringen Störfaktor
60 Prozent der Befragten erkannten in der Video-Werbung einen deutlichen Mehrwert zum Seiteninhalt (© Fotolia 2014)

Video-Werbung im redaktionellen Kontext, also außerhalb von Video-Inventar, wird von 88,5 Prozent der deutschen Internetnutzer akzeptiert. Wichtig ist für die User dabei, dass die Werbung zum redaktionellen Inhalt passt, in dem sie platziert ist, und dass ein Mehrwert erkennbar ist. Dies ergaben Untersuchungen von Teads, dem Erfinder von Outstream-Video-Werbung. Hierfür wurden 1.000 Konsumenten aus Deutschland zwischen 14 und 75 Jahren in einer repräsentativen Studie befragt.

Bewegtbild wird der Renner

Redaktionelle Websites, die Texte und Bilder liefern, sind bei Internetnutzern nach wie vor beliebt. Denn obwohl das Thema Online-Video gerade sehr populär ist und Konsumenten monatlich im Durchschnitt 12,7 Stunden mit Video-Content verbringen, beschäftigen sich Internetnutzer mehr als doppelt so lang mit Social Streams und News Feeds, nämlich durchschnittlich 28,3 Stunden. Ein weiterer Beleg dafür, dass Internetnutzer den Wert redaktioneller Inhalte schätzen, ist die Zahlungsbereitschaft: 31 Prozent der Deutschen waren 2013 laut BITKOM bereit, für diese Inhalte zu bezahlen.

Schaltung von Videowerbung stört selten

Deutlich stärker akzeptiert als Bezahlschranken ist die traditionelle Finanzierung redaktioneller Websites in Form von Anzeigen. Nachdem die von Teads befragten Konsumenten eine Video-Anzeige im redaktionellen Beitrag gesehen hatten, waren nur noch 11,5 Prozent bereit, für die werbefreie Alternative zu bezahlen. Ein Grund: 60 Prozent der Befragten erkannten in der Video-Werbung einen deutlichen Mehrwert zum Seiteninhalt. Zudem sind die Störfaktoren von affin platzierter Bewegtbildwerbung in redaktionellen Umfeldern vergleichsweise gering. Lediglich 17 Prozent der Befragten fühlten sich etwa im Umfeld von Automobilthemen durch die Schaltung von Videowerbung auf redaktionellen Seiten „überwiegend gestört“. Insgesamt bevorzugen laut der Studie 88,5 Prozent die Ausspielung von Videowerbung gegenüber werbefreien Bezahlmodellen.

Nahezu alle großen Verlagshäuser in Deutschland arbeiten inzwischen mit Outstream-Videoformaten. Relevante Video-Anzeigen können, durch eine gute Platzierung, für den Nutzer einen Mehrwert schaffen, wenn die redaktionelle Qualität unterstrichen wird.Florian Brill, Marketingleiter von Teads Deutschland meint, „Für Akzeptanz und Werbewirkung von Outstream-Werbung ist dabei gleichermaßen entscheidend, dass man dem User die freie Entscheidung überlässt, ob er eine Videoanzeige ansehen oder sich ausschließlich auf den redaktionellen Content fokussieren möchte“. (teads/lig)