Eine Branche im Wandel. Trotz eines gewissen Auflagenschwunds kommen hierzulande derzeit so viele neue Magazine auf den Markt, wie noch nie. Und trotz Rückgängen bei den klassischen Print-Vermarktungseinnahmen blieb der Umsatz der gesamten Branche bislang stabil. Das und vieles mehr zeigen diese neun interessante Fakten über die deutschen Zeitschriftenlandschaft.
Die Leseranalyse Entscheidungsträger in Wirtschaft und Verwaltung (LAE) hat erstaunliche Zahlen zu Tage befördert: Alle Tages- und Wochenzeitungen gewannen deutlich Leser unter den Entscheidern hinzu, außerdem fast alle (Print-)Magazine. Online-Angebote und Apps büßten hingegen Leser ein. Die größten Reichweiten-Sprünge gab es für Die Zeit, zu den wenigen Print-Verlierern gehören Focus und Wirtschaftswoche.
Ohne Werbung keine aufstrebende Wirtschaft? Wie wichtig ist die Branche für Deutschland? Kein Unternehmen, keine Institution, egal ob Politik oder Wirtschaft, kommt ohne Werbung aus. In unserer Grafik zeigen wir die Fakten.
Deutsche Fachmedienhäuser verzeichnen in 2015 ein Umsatzplus von 3,2 Prozent. Damit setzen sie ihren Erfolgskurs der letzten Jahre fort. Insgesamt steigt der Gesamtumsatz deutscher Fachmedienhäuser in 2015 um 105 Millionen Euro auf rund 3,35 Milliarden Euro
Kerstin Weng war eineinhalb Jahre Chefredakteurin der deutschen „Cosmopolitan“, bevor sie zum Mode-Start-up „Stylight“ wechselte. Sie glaubt fest an die Zukunft des Journalismus, aber nur, wenn man die verfügbaren Daten richtig nutzt, um sein Angebot ständig zu optimieren und an den Leser anzupassen. Ob puristische Abo-Modelle im Netz überleben, hält sie für fragwürdig
Bei vielen Themen hat das Internet als Informationsquelle jahrelang immer mehr Nutzer angelockt. Nun scheint eine Sättigung einzutreten, wie aus der aktuellen Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA) hervorgeht. Ob Politik, Wirtschaft oder Kultur – die Reichweiten stagnieren oder sind gar leicht rückläufig. Enorme Dynamik zeigt sich jedoch bei der mobilen Onlinenutzung: Jeder Zweite geht mit seinem Smartphone ins Netz.
Mit "Tchibo Live" hat das Hamburger Handelsunternehmen eine neue Form des digitalen Einkaufens ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich um eine Shopping-Show für das Smartphone, bei der Kunden aktiv mitgestalten können – und dabei auf Tchibo-Mitarbeiter treffen.Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos