In den Laden gehen, anprobieren, mitnehmen – so einfach haben es Kunden unter Corona-Bedingungen nicht immer. Für Deutschlands größten Online-Modehändler Zalando wirkt die Krise deshalb wie ein Turbo. Zusätzlich zum Wachstum im Jahr 2020 wird ab 1. April erstmals eine Frau im Vorstand der Berliner Firma sein.
Lange Zeit gab es gebrauchte Kleidung vor allem auf Flohmärkten und in Secondhand-Läden. Doch jetzt steigen auch die großen Modehändler wie Zalando, Otto oder H&M in das Geschäft ein. Das hat natürlich einen guten Grund.
Täglich prasseln unzählige Nachrichten auf die Marketingbranche ein, die je nach Aufgabengebiet mehr oder weniger Interesse wecken. Wir fassen die wichtigsten Business-News kompakt zusammen. Diesmal im Fokus die Chefs von Adidas, Volkswagen und Zalando.
Täglich prasseln unzählige Nachrichten auf die Marketingbranche ein, die je nach Aufgabengebiet mehr oder weniger Interesse wecken. Wir fassen die wichtigsten Business-News kompakt zusammen. Diesmal im Angebot: E-Auto-Fokus bei BMW, Zalando im Corona-Aufschwung und Pläne des Justizministeriums für mehr Transparenz bei Amazon & Co.
Der eine liefert Kochboxen samt Zubereitungsanleitung an seine Kunden, der andere versendet Kleidung. Die Lieferung frei Haus hat in Zeiten des Coronavirus nochmal an Fahrt gewonnen. Zwei Gewinner der Krise sind die beiden jungen deutschen Unternehmen Hellofresh und Zalando.
Die mit dem Online-Einkauf verbundenen CO2-Emissionen könnten bis 2030 um 30 Prozent steigen. Doch trotz wachsendem E-Commerce und damit verbundenem höherem CO2-Ausstoß können Unternehmen nachhaltig agieren und davon profitieren.
Der Online-Shoppingboom ist schlecht für kleine Einzelhändler. Exemplarisch ablesbar ist das an den Sportgeschäften. Selbst große Ketten wie Intersport und Sport 2000 sind im vergangenen Jahr zwar gewachsen, doch Konkurrenten wie Zalando oder Decathlon konnten ihnen Marktanteile abjagen.
Wir befinden uns im Jahr 2019 nach Christus. Der gesamte Modehandel in Deutschland wird von der Online-Konkurrenz gebeutelt ... Der gesamte Modehandel? Nein! In Outlet-Centern klingeln trotz Zalando, Asos und Co. die Kassen.
Weil der Onlinehändler im Direktkundengeschäft nicht mehr die Wachstumsraten der Vorjahre erreicht, will er noch mehr namhafte Markenhersteller als Partner gewinnen. Auch beim Service für die Kunden legt der Modeversender nach.
Bei Görtz können die Kunden nicht nur Kinderrschuhe nach Hause bestellen, sondern die Beratung gleich mit. Das Unternehmen schickt eine Mitarbeiterin auf Tour. Statt gestresst im Schuhladen herumzustehen, sollen Eltern und Kinder dadurch in gewohnter Umgebung anprobieren und erwerben können. Der Service ist zunächst in Hamburg verfügbar - eine Ausweitung angedacht.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos