In der 15. Auflage der von Kantar und WPP veröffentlichten Markenwertstudie "Brand Z" konnte der Onlinehändler Amazon seine Spitzenposition als wertvollste Marke der Welt verteidigen. Und wie haben die deutschen Marken abgeschnitten?
Mehr als 20 Jahre lang hat der Gründer und CEO die Digitalagentur Syzygy geführt, die als eine der wenigen im Jahr 2000 die Dotcom-Blase überlebte. 2016 hat Seiler Syzygy an WPP verkauft.
Offene Worte von Arthur Sadoun: Der CEO der französischen Werbeholding bereitet die Branche im Rahmen der Konzernbilanz auf ein herausforderndes Jahr vor. "Wir erwarten im ersten Quartal eine holprige Fahrt", erklärte Sadoun. Die Anzeichen sind bereits erkennbar: Im abgelaufenen Quartal musste das Pariser Werbekonglomerat einen marginalen Umsatzrückgang eingestehen. Die Folge an der Börse: Die Publicis-Aktie erlebt den größten Crash seit fast 18 Jahren.
Es läuft nicht so ganz rund bei WPP. Seit Sir Martin Sorrell im vergangenen April wegen einer internen Untersuchung zurückgetreten ist, scheint die Agentur mit dem Führungswechsel zu kämpfen. Nun, so berichtet Sky News, sollen Tencent und Alibaba in Gesprächen mit WPP sein, um eine Minderheitsbeteiligung an der Werbeagentur zu erwerben.
Erst im April trat Martin Sorrell, Chef der weltgrößten Werbeagentur WPP, nach über drei Jahrzehnten an der Spitze wegen "persönlichen Fehlverhaltens" zurück. Der Manager steht nun offenbar kurz vor einem Comeback: Laut Sky News möchte der Brite die börsennotierte Firma Derriston Capital übernehmen und sie zu einer neuen Agentur-Holding umbauen.
Nach einer internen Untersuchung wegen "persönlichen Fehlverhaltens" tritt der Chef der weltgrößten Werbeagentur WPP, Martin Sorrell, zurück. Er habe sein Amt mit sofortiger Wirkung aufgegeben, teilte das Unternehmen mit.
Das weltweit größte Werbenetzwerk WPP hat interne Untersuchungen gegen seinen langjährigen Chef, Sir Martin Sorrell, eingeleitet. Gründe sind Vorwürfe wegen finanzieller Vorteilsnahme und persönlichen Fehlverhaltens, berichtet das Wall Street Journal. Sorrell hat die Vorwürfe in einer Stellungnahme bestritten.
Der Aufschwung geht weiter. Allein in der vergangenen Woche legte der E-Commerce-Riese weitere acht Prozent an Wert zu und notiert mit einem Börsenwert von über 700 Milliarden Dollar nur minimal unter Allzeithochs. Ein Treiber des Börsenaufschwungs, der Amazon seit Jahresbeginn schon wieder um 24 Prozent nach oben beförderte, ist ein wenig beachteter Konzernbereich, dem der Chef der weltgrößten Werbeagentur "unerbittliches Wachstum" voraussagt: das Anzeigengeschäft.
Gute Nachrichten für die Digitalwirtschaft zum Start der Dmexco: Der Online-Vermarkterkreis (OVK) hat seine Wachstumsprognose für die Web-Werbeausgaben bestätigt. Sie steigen um sieben Prozent auf 1,91 Milliarden Euro. Erster Höhepunkt des Kongress-Programms der digitalen Leitmesse, war das Gespräch zwischen Martin Sorrell und Twitter-CEO Jack Dorsey mit einem eindringlichen Appell des WPP-Chefs.
Weitere Konzentration auf dem deutschen Agenturmarkt: Die weltgrößte Werbeholding WPP schluckt die Agentur Thjnk, die damit ihre Unabhängigkeit verliert. Die Agenturgründer Karen Heumann, Armin Jochum, Michael Trautmann und Ulrich Pallas sollen an Bord bleiben. Zu den Kunden gehören Audi, Commerzbank, Deutsche Bahn, Ikea, McDonald’s und Thyssen Krupp.
Homeoffice und mobiles Arbeiten: Die Corona-Krise könnte einen grundlegenden Wandel in der Arbeitswelt bewirken. Gewerkschaften fordern klare Regeln. mehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos