Die sogenannte „Power Vest” ist zur Uniform der Finanzbranche geworden. Doch einer der beliebtesten Hersteller möchte nun nicht mehr uneingeschränkt an die Superreichen liefern. Patagonia verbietet Finanzunternehmen, dass diese ihr eigenes Logo auf ihre Fleecewesten sticken. Die Haltung ist konsequent und lockt viele Neukunden an. Ein Hintertürchen für Banker besteht dennoch.
Durch das Internet können sich Medien entfalten wie nie zuvor. Das gilt für etablierte Marken ebenso wie für ganz neue Anbieter. Die zentrale Frage für sie alle lautet, wie sich aus Ideen ein tragfähiges Geschäftsmodell aufbauen lässt. Die absatzwirtschaft hat sich mit Publishern getroffen. Wie Finanztip.de über drei Millionen monatliche Leser gewonnen hat, zeigt Teil 5 der Serie.
2019 beginnt mit einem Paukenschlag: Apple-CEO Tim Cook warnte Anleger nach Handelsschluss an der Wall Street vor einem weitaus schwächeren Weihnachtsquartal als es der Tech-Pionier zuvor in Aussicht gestellt hatte. Grund: Der enttäuschende Verkauf der neuen iPhones und schwache Geschäfte in China, fällt der Umsatz im 4. Kalenderquartal um bis zu neun Milliarden Dollar schwächer aus als noch zuvor prognostiziert.
Höchster Quartalsumsatz der Firmengeschichte, Gewinnsteigerung um 37 Prozent – Alphabet, der Mutterkonzern von Google, hat seine Quartalszahlen vorgelegt. Trotz 9,2 Milliarden Nettogewinn enttäuschte das Unternehmen die Analysten der Wall Street. Auch die Aktie gibt nachbörslich deutlich nach.
Drei Monate nach einer raren Bilanzenttäuschung konnte der Streaming-Video-Pionier bei seinen neusten Quartalszahlen die Erwartungen der Wall Street wieder deutlich übertreffen. Also große Erleichterung bei den Netflix-Aktionären. Netflix bringt es nun bereits auf 137 Millionen Kunden. Die Wall Street hatte lediglich mit einem Abonnentenzuwachs von 5,3 Millionen gerechnet.
Hat die Wall Street den nächsten Wachstumstreiber der Google-Mutter entdeckt? Nach jahrzehntelanger Fixierung aufs Suchgeschäft könnte künftig eine neue Konzernsparte in den Fokus rücken: Waymo. Die 2016 ausgegliederte Unit dürfte großes Potenzial besitzen.
Tesla-Chef Elon Musk ist bekanntlich immer für eine Überraschung gut – diesmal teilte er trocken seine Zukunftspläne für Tesla mit, die der gebürtige Südafrikaner offenkundig nicht an der Wall Street sieht. Er erwäge einen Börsenrückzug von Tesla zu Kursen von 420 Dollar, die Allzeithochs entsprächen.
Bei Apple hat die Wall Street-Legende Warren Buffett seinen untrüglichen Stockpicker-Instinkt unter Beweis gestellt und kräftig in den iKonzern investiert. Noch deutlich mehr wäre bei den beiden wertvollsten Internetkonzernen der Welt drin gewesen. Am Rande seiner alljährlichen Aktionärsversammlung im Omaha gestand Buffett ein, dass er bedaure, den Einstieg in Amazon und Google verpasst zu haben.
Der einst hoch gewettete Messenger-App-Anbieter fiel bei Vorlage seiner Quartalsbilanz an der Wall Street erneut krachend durch. Das sieben Jahre alte Unternehmen konnte den Markterwartungen erneut in keiner Form entsprechen: Der Umsatz- und Nutzerzuwachs fiel schwächer aus als erwartet, die Verluste waren größer als prognostiziert. Die Folge: ein schwerer Kurssturz von knapp 15 Prozent nach Handelsschluss.
Historischer Handelstag an der Wall Street: Erstmals hat die Technologiebörse Nasdaq die Marke von 6000 Punkten durchbrochen. Treiber der Rallye auf neue Rekordhochs sind die Zugpferde der Tech- und Internet-Industrie: Mit Apple, Google, Microsoft, Amazon und Facebook kommen die fünf wertvollsten Konzern der Welt aus der Technologiebranche.
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos