Bald ist es soweit und der originale VW-Transporter, der als Bulli Kult geworden ist, wird 70 Jahre alt. Da haut Volkswagen einen raus und will seinen Bulli mit Elektroantrieb in Serie bauen. 2022 soll es soweit sein
VW-Vertriebsvorstand Jürgen Stackmann glaubt, dass sich die Wertschöpfungskette im Handel umstellt. Denn der Onlinevertrieb sei nicht aufzuhalten, so Stackmann zur Onlineseite kfz-betrieb. Doch wie will die Automobilbranche den stationären Handel überlebensfähig machen? Und wer sind die wahren Konkurrenten?
Bei der Suche nach Verantwortlichen in der VW-Abgasaffäre wird sich die Öffentlichkeit weiter gedulden müssen. Vor einen Untersuchungsausschuss lässt sich jemand wie Ferdinand Piëch nicht zitieren. Das "Angebot" lehnt der einstige VW-Übervater dankend ab.
Das Marktforschungsinstitut Innofact erfragt seit 2009 im Auftrag von absatzwirtschaft die ungestützte Wahrnehmung von Markenwerbung. Seitdem dominiert Volkswagen das Ranking der Markenwerbung.
Nun klagt die EU gegen Deutschland. Deutschland und weitere Länder sollen endlich Stellung zum Dieselskandal von Volkswagen beziehen. Dafür hat die EU-Kommission gestern ein Verfahren auf den Weg gebracht.
Der Lieferboykott seitens der Prevent-Gruppe bei Volkswagen ist zu Ende. Die Frage bleibt, ob man sich diese Posse bei VW nicht hätte ersparen können. Denn hätte sich der VW-Einkauf besser über seine Lieferanten informiert, wäre man zu Beginn des Streits besser beraten gewesen, den Daimler-Weg mit internen Lösungen zu gehen. – Ein Kommentar
Wegen technischer Probleme bei der Umrüstung des Passats im Zuge der Abgas-Affäre will VW ab diesem Dienstag zunächst betroffene Modelle des Golfs in die Werkstätten rufen. Der Rückruf gilt demnach für zunächst rund 15.000 Fahrzeuge in Europa
Der so genannte „Vater des Liberalismus“ John Locke (1632-1704) war überzeugt, dass Menschen mehrheitlich von ihren Mitmenschen geschätzt werden wollten: „Unter Zehntausend ist kaum Einer stark und unempfindlich genug, um die stete Missbilligung und Verurteilung seiner eigenen Genossenschaft zu ertragen.“ Menschen ist ihr Ruf etwas wert. Und sie handeln entsprechend. Man könnte dies für eine anthropologische Konstante halten. Gleichwohl kann der heutige Zeitungsleser dies kaum glauben
Recherchen von „Bild am Sonntag“ bescheren dem Volkswagen-Konzern neuen Ärger und zeigen, wie wenig der Autobauer die PR-Krise im Griff hat. Der schmerzhafte Prozess einer schonungslosen Aufklärung wird zwar vom Vorstandsvorsitzenden Matthias Müller versprochen – dass es mit der Aufklärung aber tatsächlich vorangeht, ist engagierten Journalisten und nicht VW selbst zu verdanken
Der Volkswagenkonzern wird vom größten Skandal seit seinem Bestehen gebeutelt. Rund 2,4 Millionen Dieselfahrzeuge muss das Unternehmen nun zurückrufen und nachrüsten. Das Vertrauen in die Marke leidet mittlerweile weltweit. Als wäre das alles nicht genug, muss VW sich einem riesigen digitalen Transformationsprozess stellen. Und wie reagiert das VW Marketing? Mit einer neuen Werbekampagne: ohne Positionierung, ohne Vision und ohne Zukunft
Die Social-Media-App Clubhouse ist gefühlt über Nacht an die Spitze der Download-Bestenliste gestürmt. Was hat es mit dem Hype auf sich – und wird Clubhouse sich langfristig als App etablieren?Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos