Soeben hat das Hamburger Verwaltungsgericht dem Sammeltaxi-Anbieter Moia verboten, seine Flotte auf 500 Autos auszudehnen. Wie schade, meint absatzwirtschaft-Mitarbeiter Frank Puscher, der den Dienst kurz nach dem offiziellen Start in Hamburg getestet hat.
Auf dem Genfer Autosalon feierten Hersteller und Publikum die Automarke: Über 70 Marken gaben sich ein Stelldichein. Für Furore sorgen derzeit aber nicht nur neue Modelle, sondern auch neue Mobilitätskonzepte. Die sind flexibler, individueller und oft auch pragmatischer. Das Produkt Auto entwickelt sich zum Service. Welche Rolle spielt in diesem Kontext die Marke? Bleibt sie relevant oder zählt am Ende nur noch, dass man von A nach B kommt?
US-Amerikanische Spitzentechnologiefirmen suchen nach Alternativen zum Silicon Valley. So errichtet Amazon weitere Hauptsitze in New York und Washington. Industrie 4.0, Digitalisierung und Co. zwingen auch deutsche Unternehmen dazu, sich in den Großstädten zu clustern. Hier können sie auch künftig innovative Ideen umsetzen und die passenden Mitarbeiter finden.
Jens Klitzke, Leiter Kundenmanagement & Digitalisierung Deutschland der Marke Volkswagen, spricht mit absatzwirtschaft über den Kunden im Zentrum des digitalen Wandels, den Automobilvertrieb
Der Autobauer Volkswagen hat ein gigantisches Budget für digitale Transformation definiert. Einer der ersten Deals gilt einem 20 Jahre alten Dienstleister aus Stuttgart, der beileibe kein Start-up ist, aber bereits gezeigt hat, dass er Mobilität neu denken kann: Der Digitalisierungsdienstleister Diconium. Wie sieht der Gründer der Company den Deal mit VW und was hat es für Vorteile?
Wir alle wissen: Das Wettrennen um die Vorherrschaft im Bereich autonomes Fahren hat gerade erst begonnen. So will auch Ford etwas vom Kuchen ab haben und so zeigt die Ford-Tochter Argo in einem Video, wie sie sich die Zukunft vorstellen. Rund eine Milliarde Dollar steckte die Firma bislang in dieses zukunftsträchtige Thema. Doch die Konkurrenz schläft nicht.
Deutschland hat in den beiden vergangenen Jahren seine Spitzenposition als führendes Herkunftsland hochwertiger Marken verteidigt. Doch der Gegenwind für deutsche Produkte nimmt zu: Trumps „America-First“-Politik schadet deutschen Marken in den USA.
Er sieht aus wie ein Mini-Raumschiff, soll aber ganz großes können: Der Sedric Active ist die jüngste Variante des vollautonom fahrenden Technologieträgers für individuelle Mobilität bei VW. Er ist speziell ausgelegt für Wasser- und Aktivsportler und soll so zum idealen Transportmittel werden. Präsentiert wurde er auf der Cebit.
Jeden Tag kommen neue Fakten dazu. Nun dreht Facebook an den Programmierschnittstelle, um noch ein wenig zu retten und hat nebenbei erklärt, dass bis zu 87 Mio. Nutzer von dem Datenmissbrauch durch CA betroffen waren. Der Skandal lässt sich nicht mehr klein reden. Aber: Facebook scheint sich zu bemühen, den Skandal aufzuarbeiten. Dabei unterscheidet sich das Krisen-Management des Tech-Konzerns fundamental vom dem von Volkswagen beim Dieselgate.
Wer wurde im Jahr 2017 als Marke am stärksten wahrgenommen? Das Marktforschungsinstitut Innofact erfragt seit 2009 im Auftrag von absatzwirtschaft die ungestützte Wahrnehmung von Markenwerbung. Zum siebten Mal steht Volkswagen an der Spitze. Insgesamt investierten die Top-Ten-Marken rund 1,5 Milliarden Euro in ihre Markenwerbung im Jahr 2017. Alle Fakten zum Marken-Check.
Die im Deutschen Marketing Verband (DMV) organisierten über 60 deutschen Marketing-Clubs haben ein Podcast-Projekt an den Start gebracht. Vorhang auf für die erste Folge, in der Dr. Carl Naughton, Deutschlands führender Neugierforscher, Methoden aufzeigt, mit denen man Wege aus der Corona-Krise finden kann.Von Henning Eberhardtmehr…
Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung der Absatzwirtschaft-Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OkMehr Infos